 |
11.02.2019
München / Nürnberg - In Bayerns Landwirtschaftschaft gibt es immer mehr Bio-Betriebe. weiter » |
 |
 |
 |
08.02.2019
Wien - In Österreich ist der hohe Anteil an Bio-Flächen in der Landwirtschaft 2018 weiter gewachsen. weiter » |
 |
 |
 |
16.11.2018
München - Das bayerische Innenministerium hat ein Volksbegehren gegen das Artensterben zugelassen. weiter » |
 |
 |
 |
27.05.2018
Stuttgart - Immer mehr Landwirte in Baden-Württemberg stellen ihre Betriebe auf den ökologischen Anbau um. Das geht aus einer Antwort des Stuttgarter Landwirtschaftsministeriums auf eine Anfrage der Landtagsfraktion der CDU hervor. weiter » |
 |
 |
 |
20.05.2018
Stuttgart - Die Zahl der Öko-Betriebe und der ökologisch bewirtschafteten Flächen hat im Südwesten in den vergangenen Jahren stark zugenommen. weiter » |
 |
 |
 |
18.04.2018
Erfurt - Thüringen fehlt es nach Einschätzung von Landwirtschaftsministerin Birgit Keller (Linke) an Produktionskapazität für Bio-Lebensmittel. weiter » |
 |
 |
 |
15.01.2018
Berlin - Zur Agrarmesse Grüne Woche werden am Samstag Tausende Demonstranten für eine ökologischere Landwirtschaft in Berlin erwartet. Der Protestmarsch steht unter dem Motto «Wir haben es satt!» und beginnt um 11 Uhr mit einer Kundgebung vor dem Berliner Hauptbahnhof. weiter » |
 |
 |
 |
08.12.2017
Dresden - In Sachsen hat der Öko-Landbau auch in diesem Jahr einen deutlichen Zuwachs bekommen. weiter » |
 |
 |
 |
18.11.2017
Berlin - Der Deutsche Bauernverband (DBV) begrüßte den Antrag von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt bei der EU, die Verabschiedung der Revision der EU-Öko-Verordnung vom 20. November 2017 auf Januar 2018 zu verlegen. weiter » |
 |
 |
 |
10.11.2017
Hannover - Niedersachsens Landwirte nutzen die Signale des Marktes und haben in der jüngsten Vergangenheit den Ökoanbau ausgedehnt. weiter » |
 |
 |
 |
02.11.2017
Wiesbaden - Agrarministerin Priska Hinz (Grüne) will den Anteil von Ökolebensmitteln aus regionaler Erzeugung in Hessen ausbauen. weiter » |
 |
 |
 |
01.11.2017
Gülzow-Prüzen - Wie Landwirte ihren Betrieb auf ökologische Wirtschaftsweise umstellen können, erfahren Interessenten am Mittwoch (9.15 Uhr) in der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern in Gülzow-Prüzen bei Güstrow. weiter » |
 |
 |
 |
15.09.2017
München - Mehr Wiesn-Hendl aus ökologischer Landwirtschaft - oder aus konventioneller Zucht, dafür aber aus der Region? weiter » |
 |
 |
 |
31.08.2017
Wiesbaden - Als Konsequenz aus dem Fipronil-Skandal haben die hessischen Grünen eine Konzentration auf regionale, bäuerliche und ökologische Landwirtschaft gefordert. weiter » |
 |
 |
 |
22.08.2017
Halle - Nach Angaben des Statistischen Landesamtes bewirtschafteten in Sachsen- Anhalt 385 Betriebe mit ökologischem Landbau insgesamt 58.430 Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche 1. weiter » |
 |
 |
 |
20.08.2017
Wiesbaden - Bio-Ackerbau und ökologische Tierhaltung spielen trotz Zuwächsen gemessen an der gesamten Landwirtschaft in Deutschland weiterhin eine untergeordnete Rolle. weiter » |
 |
 |
 |
28.06.2017
Magdeburg - Die Zahl der Bio-Bauernhöfe wird nach Prognosen des Agrarministeriums im kommenden Jahr deutlich steigen. weiter » |
 |
 |
 |
11.06.2017
Berlin/Bickenbach - Sechs künftige Bio-Bauern erhalten am heutigen Sonntag finanzielle Unterstützung für die Umstellung ihres Betriebes von konventioneller auf ökologische Landwirtschaft. weiter » |
 |
 |
 |
20.04.2017
Potsdam - Mit 145.812 Hektar ökologischer Anbaufläche ist nach Auswertung des Brandenburger Agrar- und Umweltministeriums im Land der höchste Wert seit der statistischen Erhebung der Anbauzahlen erreicht worden. weiter » |
 |
 |
 |
27.02.2017
Stuttgart - Grünen-Landeschefin Sandra Detzer erwartet von CDU-Agrarminister Peter Hauk mehr Engagement für den ökologischen Landbau. weiter » |
 |
 |
 |
25.01.2017
Prüm - Mit dem weiteren Ausbau der ökologischen Landwirtschaft will Rheinland-Pfalz auch der Nitratbelastung des Grundwassers entgegenwirken. weiter » |
 |
 |
 |
16.11.2016
Nürnberg - Zahlreiche Bauern planen nach Angaben eines Bio-Verbands derzeit eine Umstellung auf ökologische Landwirtschaft. weiter » |
 |
 |
 |
15.11.2016
Berlin - Der Agrarhaushalt für das kommende Jahr beträgt fast 6 Mrd. Euro. Davon werden 3 Mio. € mehr in das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) investiert. weiter » |
 |
 |
 |
26.10.2016
Luxemburg - Die Öko-Landwirtschaft in Europa ist im Aufschwung. Rund 6,2 Prozent aller Ackerflächen in der EU wurden 2015 für den Öko-Anbau genutzt, wie die europäische Statistikbehörde Eurostat am Dienstag in Luxemburg mitteilte. weiter » |
 |
 |
 |
02.09.2016
Hannover - Der Ökolandbau in Niedersachsen kommt allmählich in Schwung: In diesem Jahr stellten bisher rund 140 Landwirte von konventioneller auf ökologische Landwirtschaft um, wie das Landwirtschaftsministerium am Donnerstag mitteilte. weiter » |
 |
 |
 |
18.08.2016
Berlin - Angesichts einer anhaltend hohen Verbraucher-Nachfrage verlangen die Grünen und große Bio-Anbauverbände einen zusätzlichen Schub für den Ökolandbau in Deutschland. weiter » |
 |
 |
 |
06.08.2016
Bützow - Ökolandwirte in Mecklenburg-Vorpommern wollen künftig effektiver zusammenarbeiten. weiter » |
 |
 |
 |
13.07.2016
Bonn - Im EU-Projekt AgriSpin fand das Trainee-Programm des Bundesprogramms ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) großen Anklang. Einige Länder wollen das Konzept übernehmen und auf konventionelle Betriebe übertragen. weiter » |
 |
 |
 |
13.07.2016
Hannover - Nach jahrelanger Stagnation ist 2015 erstmals die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Niedersachsen um 1.200 Hektar auf jetzt rund 72.500 Hektar gestiegen. weiter » |
 |
 |
 |
20.03.2016
Kiel - Ein am 10. März in der Bild-Zeitung erschienener Artikel über Unterschiede zwischen ökologischer und konventioneller Landwirtschaft mit dem Titel „Lohnt es sich wirklich mehr für Bio auszugeben“ hat aufgrund von Unwahrheiten zu heftiger Kritik beim Berufsstand geführt. weiter » |
 |
 |
 |
22.02.2016
Kiel - Die Ökoanbaufläche in Schleswig-Holstein wächst, deutlich mehr Betriebe stellen auf ökologische Landwirtschaft um. weiter » |
 |
 |
 |
06.02.2016
Braunschweig - Während die Umsatzzahlen in der Biobranche steigen, stagniert der Flächenanteil der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland seit Jahren. weiter » |
 |
 |
 |
17.01.2016
Berlin - Tausende Menschen haben am Rande der Grünen Woche in Berlin für eine ökologischere Landwirtschaft demonstriert. weiter » |
 |
 |
 |
17.01.2016
Berlin - «Trübe», «existenzbedrohend», «katastrophal»: Wenn sich Deutschlands Bauern an diesem Freitag zu ihrem Jahresauftakt in Berlin versammeln, könnte die Stimmung kaum schlechter sein. weiter » |
 |
 |
 |
16.01.2016
Düsseldorf - Die NRW-Landesregierung will den Ausbau der ökologischen Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen weiter forcieren. weiter » |
 |
 |
 |
18.12.2015
Dresden - Der Freistaat Sachsen wird die ökologische Landwirtschaft auch weiter unterstützen. Das sagte Landwirtschaftsminister Thomas Schmidt gestern bei der Debatte im Landtag. weiter » |
 |
 |
 |
02.12.2015
Güstrow - Die fünf ökologischen Anbauverbände in Mecklenburg-Vorpommern wollen ihre Kräfte bündeln und haben sich zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen. weiter » |
 |
 |
 |
28.08.2015
Hannover - Im Jahr 2015 stellt die niedersächsische Landwirtschaft insgesamt 316.000 Hektar ökologische Vorrangfläche bereit. weiter » |
 |
 |
 |
21.08.2015
Berlin - Dem Ausbau der ökologischen Landwirtschaft können aus Sicht der Grünen im Bundestag nur zusätzliche Finanzhilfen neuen Schwung verleihen. weiter » |
 |
 |
 |
06.08.2015
Wackersberg - Eine aktive Berglandwirtschaft ist zum Erhalt der attraktiven Landschaft und der ökologischen Vielfalt in den bayerischen Bergen unerlässlich. weiter » |
 |
 |
 |
30.07.2015
Kassel - 1995 begannen junge Menschen an der Universität Kassel erstmals ein Studium der ökologischen Landwirtschaft. weiter » |
 |
 |
 |
28.07.2015
Wiesbaden - „Es ist für Hessen sehr erfreulich, dass wir, entgegen dem bundesweiten Trend, die Anbaufläche für ökologischen Landbau nicht nur halten, sondern sogar noch weiter ausbauen konnten“, kommentierte Landwirtschafsministerin Priska Hinz heute Medienberichte, nach denen die Öko-Anbaufläche bundesweit stagniere, bzw. so gering wachse wie noch nie. weiter » |
 |
 |
 |
17.07.2015
Stuttgart - «Ökodirigismus» oder Wirtschaftschance? Bei der Förderung für ökologische Landwirte gehen die Meinungen von Grün-Rot und der Opposition weit auseinander. weiter » |
 |
 |
 |
16.07.2015
Würzburg/Tirschenreuth - Wegen Hagelschäden und der anhaltenden Trockenheit wird bei zahlreichen Landwirten in Nordbayern das Tierfutter knapp. weiter » |
 |
 |
 |
10.07.2015
Stuttgart - CDU-Spitzenkandidat Guido Wolf (CDU) hat eine faire Förderung für alle Bauern im Südwesten gefordert. weiter » |
 |
 |
 |
22.06.2015
Witzenhausen - Es war der erste dieser Art an einer Universität weltweit: Vor 20 Jahren haben die Einschreibungen in den Diplomstudiengang Ökologische Landwirtschaft an der Uni Kassel begonnen. weiter » |
 |
 |
 |
31.05.2015
Mainz - „2014 wurden rund 54.000 Hektar Agrarflächen in Rheinland-Pfalz nach den Vorgaben des ökologischen Landbaus bewirtschaftet“, teilte Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken am Freitag mit. weiter » |
 |
 |
 |
23.03.2015
Parchim - Gutes Essen ist für die Grünen in Mecklenburg- Vorpommern ein hochpolitisches Thema. weiter » |
 |
 |
 |
16.03.2015
Dechow - Milchviehhalter können sich heute (10.00 Uhr) in der Gläsernen Molkerei in Dechow (Nordwestmecklenburg) über die Umstellung auf ökologischen Landbau informieren. weiter » |
 |
 |
 |
06.03.2015
Berlin - Nach der Energiewende wollen die Grünen mit einer radikalen Agrarwende den Umbau der Landwirtschaft vorantreiben. weiter » |
 |
 |
 |
19.02.2015
Mainz - Rheinland-Pfalz und Österreich haben ihren Austausch zur europäischen Agrarpolitik fortgesetzt. weiter » |
 |
 |
 |
28.12.2014
Hannover - Der ökologische Landbau spielt in keinem anderen Bundesland eine so geringe Rolle wie in Niedersachsen. weiter » |
 |
 |
 |
12.11.2014
Berlin - Mit einem „Zukunftsplan Öko“ will die SPD-Bundestagsfraktion den ökologischen Landbau in Deutschland stärken und das 20-%-Ziel für den Anteil ökologisch bewirtschafteter Flächen erreichen. weiter » |
 |
 |
 |
01.11.2014
Göttingen - Die umweltfreundliche Bewirtschaftung eines Ackers kann einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten, auch wenn die strikten Vorgaben der ökologischen Landwirtschaft nicht zu 100 Prozent eingehalten werden. weiter » |
 |
 |
 |
15.07.2014
Brüssel - Striktere Vorgaben für die ökologische Landwirtschaft bleiben in der Europäischen Union umstritten. weiter » |
 |
 |
 |
09.07.2014
Berlin - Anlässlich eines Treffens von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt mit den Vertretern der Bio-Branche äußerte sich der Vorsitzende des Bio-Dachverbandes Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Felix Prinz zu Löwenstein, zuversichtlich zur Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). weiter » |
 |
 |
 |
18.05.2014
Berlin - Als „arrogant und praxisfremd“ hat der Vorsitzende vom Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, das Gebaren der EU-Kommission bei der Reform der EU-Ökoverordnung kritisiert. weiter » |
 |
 |
 |
09.05.2014
Hannover - Die von der rot-grünen Landesregierung kräftig erhöhte Förderung für Bio-Bauern hat der ökologischen Landwirtschaft in Niedersachsen noch keinen neuen Schub gegeben. weiter » |
 |
 |
 |
04.05.2014
Berlin - Ab sofort können engagierte Bio-Landwirtinnen und -Landwirte mit innovativen und zukunftsweisenden Betriebskonzepten am Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2015 teilnehmen. Die Bewerbung läuft bis 30. Juni. weiter » |
 |
 |
 |
03.04.2014
Erfurt/Cottbus - Thüringens Agrarminister Jürgen Reinholz (CDU) hat sich gegen ein Komplettverbot von Düngung und Pflanzenschutz auf ökologischen Vorrangflächen der Landwirtschaft ausgesprochen. weiter » |
 |
 |
 |
30.01.2014
Kiel - Die Landesregierung unterstützt den Aufbau eines "Kompetenznetzwerks Ökolandbau", um die ökologische Landwirtschaft in Schleswig-Holstein zu stärken. weiter » |
 |
 |
 |
25.01.2014
Berlin - Europäische Städte und Gemeinden zeigen in Berlin ihr Engagement für Ökologische Landwirtschaft und Ernährung. weiter » |
 |
 |
 |
23.01.2014
Berlin - Zum Tag des Ökologischen Landbaus am Donnerstag auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin, hat Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, die ökologische und ökonomische Bedeutung der Biobranche betont. weiter » |
 |
 |
 |
03.12.2013
Schwerin - Ab Januar 2014 beginnt die nächste Förderperiode der Gemeinsamen europäischen Agrarpolitik (GAP). weiter » |
 |
 |
 |
21.11.2013
Berlin - Seit zwei Jahren arbeiten Deutschland und die Türkei in einem bilateralen Kooperationsprojekt zur Verbesserung des Qualitätsmanagements entlang der Wertschöpfungskette von Ökoprodukten erfolgreich zusammen. weiter » |
 |
 |
 |
08.09.2013
Berlin - Die Agrarpolitik stärker auf „eine ökologische und bäuerlich verträglichere Landwirtschaft“ auszurichten, hat die Nichtregierungsorganisation Germanwatch zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) und dem Forum Umwelt und Entwicklung gefordert. weiter » |
 |
 |
 |
29.08.2013
Würzburg - Bauern, Naturschützer und ökologische Lebensmittelwirtschaft fordern von Agrarministerkonferenz eine konsequente Politik für bäuerliche Betriebe, mehr Naturschutz und ökologische Landwirtschaft. weiter » |
 |
 |
 |
23.08.2013
Mainz / Schwerin - Der Streit um das Aus für den Messestand des Landes Rheinland-Pfalz auf der Ernährungs- und Landwirtschaftsmesse Grüne Woche schwelt weiter. weiter » |
 |
 |
 |
23.03.2013
Schwerin - Das Landwirtschaftsministerium überarbeitet derzeitig die "Strategie für den Ökolandbau" für Mecklenburg-Vorpommern aus dem Jahr 2005. weiter » |
 |
 |
 |
13.03.2013
Straßburg - Die EU-Agrarreform ist umstritten - kein Wunder, es geht um viel Geld. Knapp 40 Prozent des Budgets gehen an die Bauern. Nun hat das Europaparlament zu den Plänen Stellung bezogen. Fazit: Die Landwirtschaft soll ökologischer werden. Allerdings mit Maßen. weiter » |
 |
 |
 |
07.03.2013
Bonn - Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN), bis 2010 Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL), erfüllt seine Aufgaben überwiegend gut bis sehr gut. weiter » |
 |
 |
 |
20.02.2013
Berlin - „Ministerin Aigner hat immer wieder betont, öffentliche Gelder müssten für öffentliche Leistungen gezahlt werden." weiter » |
 |
 |
 |
26.01.2013
Berlin - Drei besonders innovative, biologisch wirtschaftende Betriebe sind am Freitag im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin von Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner mit dem Förderpreis Ökologischer Landbau 2013 ausgezeichnet worden. weiter » |
 |
 |
 |
26.01.2013
Kiel - Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat Bundesagrarministerin Ilse Aigner (CSU) politisches Versagen im Bemühen um eine ökologischere Landwirtschaft vorgeworfen. weiter » |
 |
 |
 |
25.01.2013
Zürich - Die Landwirtschaft soll einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität leisten. In der Schweiz gibt es dafür nahezu genügend ökologische Ausgleichsflächen. weiter » |
 |
 |
 |
20.01.2013
Berlin - Einer Reihe von nach seiner Auffassung falschen Behauptungen und Vorwürfen zur Landwirtschaft tritt das Bundeslandwirtschaftsministerium in einem Papier mit dem Titel „10 Vorurteile - 10 Fakten: Was Sie über Landwirtschaft in Deutschland wissen sollten“ entgegen, das das Ressort anlässlich der Internationalen Grünen Woche vorgelegt hat. weiter » |
 |
 |
 |
17.01.2013
Berlin - „Wir brauchen jetzt eine Ernährungswende!“, fordert Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), anlässlich der Eröffnung der weltgrößten Messe für Ernährung und Landwirtschaft „Grüne Woche“ in Berlin. weiter » |
 |
 |
 |
12.12.2012
Bonn - Vor dem Hintergrund der derzeitigen Diskussionen hat das Bundesamt für Naturschutz (BfN) auf die aktuellen Ergebnisse eines Forschungsvorhabens zur Reform der gemeinsamen europäischen Agrarpolitik (GAP) hingewiesen. weiter » |
 |
 |
 |
23.09.2012
München - Vorschau Montag, 24.09.2012 - Schwerpunkttag: Tag des Ökologischen Landbaus, Kinder auf dem ZLF - Tierzucht-Programm: Rinder - Spezialitätentag: Ökologischer Landbau - 19. World Simmental Fleckvieh Congress auf dem ZLF weiter » |
 |
 |
 |
07.07.2012
Bonn - In einem Forschungsprojekt zur Bodenfruchtbarkeit untersuchten Wissenschaftler der Universität Bonn mit Unterstützung des Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN), wie Unkräuter bei temporärer Direktsaat von Ackerbohnen ausreichend unterdrückt werden können. weiter » |
 |
 |
 |
08.06.2012
Berlin - Wer als Leiterin oder Leiter eines Biobetriebes innovative Ideen erfolgreich umgesetzt hat, kann sich mit seinem Konzept noch bis zum 30. Juni 2012 für den „Förderpreis Ökologischer Landbau“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz bewerben. weiter » |
 |
 |
 |
29.05.2012
Berlin - Die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland hat 2011 erstmals die Marke von 1 Million Hektar überstiegen. weiter » |
 |
 |
 |
19.04.2012
Berlin - Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) will den Bio-Landbau als Leitbild einer modernen und nachhaltigen europäischen Landwirtschaft etablieren. weiter » |
 |
 |
 |
31.03.2012
Bonn - In den meisten europäischen Ländern sind die ökologische Landwirtschaft und der Bio-Markt seit Jahren konstant gewachsen. weiter » |
 |
 |
 |
16.02.2012
Nürnberg - Die ökologische Landwirtschaft muss nach Ansicht des Deutschen Bauernverbandes (DBV) deutlich produktiver werden, um die steigende Nachfrage nach Bio-Produkten befriedigen zu können. weiter » |
 |
 |
 |
13.02.2012
Nürnberg - Bundesministerin Ilse Aigner sieht die ökologische Landwirtschaft in Deutschland im Aufwind. weiter » |
 |
 |
 |
21.01.2012
Berlin - 23.000 Menschen haben heute in Berlin gegen Lebensmittelskandale, Gentechnik im Essen und Tierquälerei in Megaställen und für eine bäuerliche ökologische Zukunftslandwirtschaft demonstriert. weiter » |
 |
 |
 |
27.12.2011
Hannover - Bei der ökologischen Landwirtschaft hinkt Niedersachsen hinterher und ist bundesweit Schlusslicht. weiter » |
 |
 |
 |
02.12.2011
Bonn - Die „Analyse der Entwicklung des ausländischen Angebots bei Bioprodukten mit Relevanz für den deutschen Biomarkt“ – ein Projekt im Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft – ist abgeschlossen. weiter » |
 |
 |
 |
09.11.2011
Frankfurt/Main - Verbraucherinnen und Verbraucher in Europa können bei frischem Obst und Gemüse ohne Bedenken zugreifen – ganz egal, ob die Produkte aus ökologischer oder konventioneller Landwirtschaft stammen. weiter » |
 |
 |
 |
29.10.2011
Bonn - Konventionelle Betriebe, die auf ökologischen Anbau umstellen möchten oder sich bereits in der Umstellungsphase befinden, können ab sofort beim Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) Zuschüsse für eine begleitende Beratung beantragen. weiter » |
 |
 |
 |
28.08.2011
Frankfurt - Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) führt im Jahr 2011 die erfolgreiche Reihe bundesweiter Qualifizierungsmaßnahmen für das Lebensmittelhandwerk fort. weiter » |
 |
 |
 |
13.07.2011
Berlin - Für das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) beschäftigen sich neben dem Institut für Ökologischen Landbau eine Reihe von Ressortforschungsinstituten mit den Themen Verarbeitung, Sicherheit und Qualität von ökologisch hergestellten Lebensmitteln. weiter » |
 |
 |
 |
12.07.2011
Witzenhausen - Eine wissenschaftliche Tagung am 15. Juli in Witzenhausen thematisiert Stand und Zukunft der ökologischen Agrarwissenschaften. weiter » |
 |
 |
 |
01.07.2011
Wiesbaden/Wetzlar - Mit einem Flächenanteil von rund zehn Prozent ist Hessen in der ökologischen Landwirtschaft nach eigenen Angaben bundesweit Spitze. weiter » |
 |
 |
 |
30.05.2011
Grub - Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) widmete sich letzte Woche in Grub mit einer Fachtagung den aktuellen Herausforderungen der Sauenhaltung und Ferkelaufzucht im Ökologischen Landbau. weiter » |
 |
 |
 |
04.05.2011
Gödöllö - Am 31. Mai und 1. Juni findet der 5. Europäischen Kongress des ökologischen Landbaus „Ökologischer Landbau als Chance für die Europäische Landwirtschaft“ statt. weiter » |
 |
 |
 |
11.04.2011
Berlin - Ende Mai bis zum 9. Juni setzen sich Bäuerinnen und Bauern mit ihren Traktoren aus Süddeutschland, Ostfriesland und Hessen in Bewegung , um für eine bäuerliche, faire, tiergerechte und ökologische Landwirtschaftspolitik vors Kanzleramt in Berlin zu ziehen. weiter » |
 |
 |
 |
17.02.2011
Nürnberg/Waischenfeld - Die Nachfrage nach deutschen Bio-Produkten sei groß, betonen Branchenvertreter auf der Messe Biofach. weiter » |
 |
 |
 |
31.01.2011
Bonn - Gutes Essen und Trinken ist für die Menschen in Deutschland ein wichtiger Teil der Lebensqualität. weiter » |
 |
 |