 |
06.12.2020
Brasilia - Im brasilianischen Amazonasgebiet wird im laufenden Kalenderjahr voraussichtlich so viel Regenwald abgeholzt wie seit 2008 nicht mehr. weiter » |
 |
 |
 |
17.09.2020
Berlin / Rio de Janeiro - Deutschland und weitere Staaten haben in einem Brief an die brasilianische Regierung die Abholzung im Amazonasgebiet kritisiert. weiter » |
 |
 |
 |
03.09.2020
Berlin - Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich angesichts der anhaltenden Abholzung des Regenwaldes erneut ablehnend zu einer Unterzeichnung des EU-Handelsvertrags mit dem südamerikanischen Staatenbund Mercosur geäußert. weiter » |
 |
 |
 |
22.08.2020
Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat angesichts der Abholzung im Amazonas-Gebiet «erhebliche Zweifel» an der Umsetzung des EU-Handelsabkommens mit dem südamerikanischen Staatenbund Mercosur. weiter » |
 |
 |
 |
15.08.2020
Brasília - Der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro hat die Kritik an der Umweltpolitik Brasiliens und anderer Amazonas-Anrainerstaaten als ungerecht zurückgewiesen. weiter » |
 |
 |
 |
08.08.2020
Rio de Janeiro - In den vergangenen zwölf Monaten sind im brasilianischen Amazonas-Gebiet nach ersten Daten mehr als 9.000 Quadratkilometer Regenwald abgeholzt worden. weiter » |
 |
 |
 |
18.07.2020
Rio de Janeiro - Etwa ein Fünftel der jährlichen Exporte von Soja und Rindfleisch aus Brasilien in die Europäische Union stehen in Zusammenhang mit illegaler Abholzung im Amazonas-Gebiet und in der Cerrado-Savanne. weiter » |
 |
 |
 |
11.07.2020
Brasília - Angesichts des steigenden Drucks aus dem Wirtschaftssektor will die brasilianische Regierung die Abholzung des Amazonas-Regenwaldes bremsen. weiter » |
 |
 |
 |
22.04.2020
Mexiko-Stadt - Mexikos Verbrechersyndikate sind immer auf der Suche nach lukrativen Geschäftsfeldern. Laut einer neuen Studie steigen die Drogenkartelle nun in die illegale Holzfällerei ein. weiter » |
 |
 |
 |
15.04.2020
Rio de Janeiro - Im Schatten der Covid-19-Pandemie ist die Abholzung in Amazonien im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um mehr als 50 Prozent gestiegen. weiter » |
 |
 |
 |
09.04.2020
Berlin - Die Bundesregierung will das Abholzen von Wäldern für Agrar-Rohstoffe wie Soja oder Palmöl bremsen. weiter » |
 |
 |
 |
20.03.2020
Rio de Janeiro - Das Jahr 2020 könnte für den Amazonaswald in Brasilien und Bolivien noch schlimmer werden als das Vorjahr, in dem der Wald großflächig in Flammen stand. weiter » |
 |
 |
 |
23.01.2020
Davos - Im Kampf gegen den Klimawandel und die Abholzung des Regenwaldes im Amazonasgebiet muss sich nach Einschätzung von Wissenschaftlern und Aktivisten die wirtschaftliche Nutzung der Region ändern. weiter » |
 |
 |
 |
30.11.2019
Brasília - Kurz vor Beginn der Weltklimakonferenz in Madrid verlangt Brasilien mindestens zehn Milliarden US-Dollar pro Jahr aus der internationalen Klimaschutzfinanzierung. weiter » |
 |
 |
 |
19.09.2019
Rio de Janeiro - Angesichts der verheerenden Waldbrände im Amazonasgebiet entdecken immer mehr Unternehmen ihr grünes Gewissen. weiter » |
 |
 |
 |
18.09.2019
São Paulo - Hinter der Abholzung des Regenwaldes in Brasilien stecken nach Einschätzung der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch vor allem kriminelle Netzwerke. weiter » |
 |
 |
 |
25.08.2019
Bern / Oslo - Nach der Europäischen Union haben sich auch die Schweiz, Norwegen, Island und Liechtenstein mit dem lateinamerikanischen Staatenbund Mercosur auf ein Freihandelsabkommen geeinigt. weiter » |
 |
 |
 |
15.08.2019
Brasília - Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro hat nach dem Stopp deutscher Projekte zum Schutz des Regenwaldes Bundeskanzlerin Angela Merkel empfohlen, das Geld daheim zu verwenden. weiter » |
 |
 |
 |
12.08.2019
Berlin / Brasília - Wegen der starken Zunahme von Regenwald-Rodungen in Brasilien will das Bundesumweltministerium die Förderung von Projekten zum Schutz von Wäldern und Artenvielfalt in dem Land stoppen. weiter » |
 |
 |
 |
26.04.2019
Brasília/Brüssel - Keine Geschäfte um jeden Preis: Hunderte Wissenschaftler und Ureinwohner haben die EU dazu aufgerufen, bei den Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen mit Brasilien auf den Schutz der Umwelt und die Einhaltung der Menschenrechte zu bestehen. weiter » |
 |
 |
 |
18.01.2019
Brüssel / Berlin - Mehr als 200 Vertreter der indigenen Bevölkerung Indonesiens haben von der EU-Kommission ein Verbot von Palmöl in Biodiesel gefordert. weiter » |
 |
 |
 |
06.10.2018
Tamshiyacu - Francisco Guerra Tananta blickt nach oben in das Blätterdach. Er wirkt klein und zerbrechlich neben dem Urwaldriesen. weiter » |
 |
 |
 |
22.09.2018
Kerpen - Zwei Tage nach dem Unfalltod eines Journalisten im Hambacher Forst hat ein Polizeieinsatz den Konflikt um das Braunkohlerevier neu entfacht. weiter » |
 |
 |
 |
17.07.2018
Gland - Mit dem Abbau von Rohstoffen in Tiefseeregionen drohe schwerer Schaden für die Meereslebewesen, warnt die Weltnaturschutzunion (IUCN). weiter » |
 |
 |
 |
07.07.2018
Chiribiquete - Berge, Savanne, Regenwald: Die kolumbianische Regierung hat im Süden des Landes den größten Tropenwald-Nationalpark der Welt geschaffen. weiter » |
 |
 |
 |
16.05.2018
Warschau - Knapp einen Monat nach der Niederlage vor dem EU-Gericht ist Polens Regierung dem Urteil zum Abholzungsverbot für den Bialowieza-Urwald teilweise nachgekommen. weiter » |
 |
 |
 |
18.04.2018
Luxemburg - Polen hat mit dem Abholzen Zehntausender Bäume im Naturschutzgebiet Bialowieza gegen EU-Recht verstoßen. weiter » |
 |
 |
 |
18.03.2018
Phnom Penh - Das Naturreservat von Keo Seima gehört zu den Gegenden, von denen es auch in Südostasien nicht mehr allzu viele gibt. weiter » |
 |
 |
 |
20.02.2018
Luxemburg - Polen droht im Streit über die Abholzung im Naturschutzgebiet Bialowieza eine Niederlage vor dem Europäischen Gerichtshof. weiter » |
 |
 |
 |
20.02.2018
Bialowieza - Der Lärm des schweren Geräts im ostpolnischen Urwaldgebiet Bialowieza ist verstummt. Die Maschinen wurden vorerst abgezogen. weiter » |
 |
 |
 |
14.11.2017
Corvallis - Mehr als 15.000 Forscher aus über 180 Ländern haben eine eindringliche «Warnung an die Menschheit» unterzeichnet. weiter » |
 |
 |
 |
12.09.2017
Luxemburg - Im Streit um Abholzungen in einem der letzten europäischen Urwaldgebiete hat sich Polen vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) verteidigt. weiter » |
 |
 |
 |
19.04.2017
Juruena - Im Kampf gegen die Regenwald-Abholzung warnen Umweltschützer vor einer Auflösung von Schutzgebieten in Brasilien. weiter » |
 |
 |
 |
21.01.2017
Oslo / Davos - Norwegen will mit einem neuen, millionenschweren Fonds Tropenwälder vor der Abholzung bewahren. weiter » |
 |
 |
 |
03.12.2016
Brasília - Die Regenwald-Abholzung im brasilianischen Amazonasgebiet hat seit vergangenem Jahr um 29 Prozent zugenommen. weiter » |
 |
 |
 |
30.08.2016
Berlin - Der weltweit steigende Verbrauch von Palmöl belastet die Umwelt. Ein Ersatz durch andere Pflanzenöle ist aber schwierig. weiter » |
 |
 |
 |
06.06.2016
Nairobi - Umweltverbrechen haben die Weltwirtschaft im vergangenen Jahr bis zu 258 Milliarden Dollar (rund 230 Milliarden Euro) gekostet. weiter » |
 |
 |
 |
13.05.2016
Brasilia - Umweltschützer fürchten eine neue Abholzungswelle im Amazonas-Regenwald unter dem brasilianischen Interims-Präsidenten Michel Temer. weiter » |
 |
 |
 |
07.01.2016
Freiburg - Die Förster des Landes müssen mit Axt und Motorsäge künftig zurückhaltender umgehen. weiter » |
 |
 |
 |
01.12.2015
Paris - Deutschland hat beim UN-Klimagipfel eine Erhöhung seiner Finanzmittel für den internationalen Waldschutz angekündigt. weiter » |
 |
 |
 |
28.11.2015
Brasília - Die Abholzung im brasilianischen Amazonasgebiet hat von August 2014 bis Juli 2015 im Vergleich zum Jahr davor um 16 Prozent zugenommen. weiter » |
 |
 |
 |
12.09.2015
Jaxipuxirenda - Mit einer ungewöhnlichen Methode will der durch illegale Regenwaldabholzung unter Druck geratene brasilianische Stamm der Ka'apor-Indianer seine Lebensgrundlagen schützen. weiter » |
 |
 |
 |
07.09.2015
Rom - Die Abholzung der Wälder hat sich in den vergangenen Jahren verlangsamt. weiter » |
 |
 |
 |
03.09.2015
New Haven - Mehr als drei Billionen Bäume wachsen auf der Erde. Darauf schließen US-Forscher aus Satellitenbildern, Bestandsaufnahmen von Wäldern rund um den Globus und Computerberechnungen. weiter » |
 |
 |
 |
01.07.2015
Brasilia/Washington - Brasilien will zwölf Millionen Hektar zerstörten Regenwald bis zum Jahr 2030 neu aufforsten. weiter » |
 |
 |
 |
20.06.2015
Jakarta - Palmen, so weit das Auge reicht: Wer in Indonesien mit einem Kleinflugzeug über eine der zahlreichen Inseln fliegt, sieht unter sich sattes Grün in Reih und Glied. Stundenlang nichts als Palmenplantagen. weiter » |
 |
 |
 |
01.06.2015
São Paulo - Ein vor sechs Jahren von großen Fleischkonzernen in Brasilien eingegangenes Abkommen zum Schutz des Regenwaldes hat sich aus Sicht der Umweltschutzorganisation Greenpeace bewährt. weiter » |
 |
 |
 |
21.05.2015
Berlin - Der Verlust tropischer Regenwälder nimmt nicht nur Tieren und Pflanzen den Lebensraum, sondern befeuert auch den Klimawandel. weiter » |
 |
 |
 |
15.05.2015
Toplita / Campeni / Comanesti / Gheorgheni - Frische, klare Spuren eines jungen Bären zeichnen sich an diesem Morgen im Mai auf dem weichen Waldboden ab. weiter » |
 |
 |
 |
28.04.2015
Berlin - Eine Waldfläche fast fünfmal so groß wie Deutschland könnte nach einer neuen Studie bis 2030 verloren gehen. weiter » |
 |
 |
 |
21.03.2015
Brüssel - Die Nachfrage nach verschiedenen Produkten in Europa ist einer der wichtigsten Treiber für illegale Abholzung in den Tropen. weiter » |
 |
 |
 |
24.01.2015
Berlin/Kent - Trotz Klimaerwärmung und Abholzung könnte die Artenvielfalt auf der südostasiatischen Insel Borneo nach Einschätzung von Forschern weitgehend bewahrt werden. weiter » |
 |
 |
 |
20.12.2014
Erfurt / Meiningen - Der Kahlschlag von 100 Alleebäumen in der Rhön hat ein juristisches Nachspiel. weiter » |
 |
 |
 |
08.12.2014
Lima - Deutschland baut seine internationale Unterstützung für den Schutz der Wälder aus. weiter » |
 |
 |
 |
27.11.2014
Brasília - Die Zerstörung des für das Weltklima wichtigen Amazonas-Regenwaldes geht zwar weiter, aber mit vermindertem Tempo. weiter » |
 |
 |
 |
13.11.2014
Saint Paul - Die zunehmende Verbreitung der westlichen Ernährung gefährdet die Gesundheit der Bevölkerung ebenso wie die unseres Planeten. weiter » |
 |
 |
 |
08.11.2014
Rio de Janeiro - Wer über den Amazonas-Regenwald spricht, der muss über erschreckende Zahlen reden. weiter » |
 |
 |
 |
25.10.2014
Buenos Aires - Er gilt als die größte grüne Lunge Südamerikas nach dem Amazonasgebiet: Der Gran Chaco mit seinen Trockenwäldern und Dornbuschsavannen, der sich über eine Million Quadratkilometer im Norden Argentiniens, im Westen Paraguays und im Südosten Boliviens erstreckt. weiter » |
 |
 |
 |
26.07.2014
New York - Von ländlichen Gemeinden und Ureinwohnern verwaltete Gemeinschaftswälder werden einer US-Studie zufolge besser vor Abholzung und Ausbeutung geschützt. weiter » |
 |
 |
 |
06.06.2014
Wiesbaden - Die hessische Landesregierung will Bannwälder besser schützen, aber ein Gesetzentwurf dafür sollte aus Sicht von Umweltexperten nachgebessert werden. weiter » |
 |
 |
 |
21.02.2014
Kassel - Die Naturschutzorganisation BUND ist mit einer Klage gegen das Abholzen von mehr als sieben Hektar Wald am Langener Waldsee gescheitert. weiter » |
 |
 |
 |
17.11.2013
Brasilia - Die Abholzung des brasilianischen Regenwaldes ist 2012/13 das erste Mal seit fünf Jahren wieder angestiegen, allerdings auf das zweitniedrigste Niveau seit Start des satellitengestützten Monitoringsprogramms Prodes im Jahr 1988. weiter » |
 |
 |
 |
30.09.2013
Brüssel/Jakarta - Im Kampf gegen illegale Waldvernichtung haben Indonesien und die Europäische Union ein Abkommen unterzeichnet. Vorausgegangen waren gemeinsame Projekte, um die Überwachung der Holzwirtschaft in Indonesien zu verschärfen. weiter » |
 |
 |
 |
07.06.2013
Brasília - Brasiliens Regierung hat einen weiteren Rückgang der Regenwaldzerstörung im Amazonas-Gebiet gemeldet. weiter » |
 |
 |
 |
28.05.2013
Moskau - Große Freude bei Tierschützern: Erstmals fotografierte eine Kamerafalle im chinesischen Wangqing-Reservat nahe der russischen Grenze einen der seltenen freilebenden Amur-Tiger. weiter » |
 |
 |
 |
04.05.2013
Bangkok - In der Mekong-Region in Südostasien droht Abholzung die letzten bewaldeten Rückzugsgebiete zahlreicher Arten zu zerstören. weiter » |
 |
 |
 |
02.05.2013
Jakarta - Das indonesische Forstministerium hat empfohlen, das seit zwei Jahren geltende Moratorium zum Waldschutz zu verlängern. Eine entsprechende Vorlage sei an den Präsidenten gegangen, sagte ein Sprecher am Mittwoch. weiter » |
 |
 |
 |
07.01.2013
Jakarta - Entwicklungsminister Dirk Niebel lotet diese Woche in Indonesien neue Möglichkeiten der Kooperation aus. weiter » |
 |
 |
 |
20.09.2012
Brasilia - Brasiliens Abgeordnetenhaus hat eine abgeschwächten Vorlage des umstrittenen Waldschutzgesetzes gebilligt und damit den Weg frei gemacht für eine Abstimmung im Senat. weiter » |
 |
 |
 |
06.09.2012
London - Die Abholzung des Regenwalds sorgt nach einer neuen Studie für weniger Niederschlag und macht die Tropen somit trockener. weiter » |
 |
 |
 |
11.07.2012
Jakarta - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ist zu ihrem ersten Indonesien-Besuch seit ihrem Amtsantritt vor sieben Jahren in der Hauptstadt Jakarta eingetroffen. weiter » |
 |
 |
 |
06.06.2012
Brasília - Brasiliens Regierung hat zwei Wochen vor Beginn des UN-Umwelt- und Nachhaltigkeitsgipfels in Rio de Janeiro den historisch niedrigsten Stand bei der Regenwaldabholzung verkündet. weiter » |
 |
 |
 |
23.03.2012
Washington - Organisierte kriminelle Holzfällerbanden machen weltweit jährlich ein Milliardengeschäft mit dem Wald. Die Weltbank will nun Ländern helfen, dagegen vorzugehen. weiter » |
 |
 |
 |
07.12.2011
Brasília - Die Waldzerstörung in Brasiliens Amazonas-Gebiet ist nach offiziellen Angaben zurückgegangen. weiter » |
 |
 |
 |
25.11.2011
Brasília - In Brasilien hat die umstrittene Novelle des Waldgesetzes eine weitere Hürde genommen. weiter » |
 |
 |
 |
13.10.2011
Darmstadt/Hamburg/Aschaffenburg - „Das Abholzen der Tropenwälder schreitet mit rasantem Tempo voran." weiter » |
 |
 |
 |
25.05.2011
Brasília - In Brasilien hat das Parlament gegen den Willen der Regierung Vorgaben zum Schutz des Regenwaldes und anderer ökologisch sensibler Gebiete aufgeweicht. weiter » |
 |
 |
 |
27.04.2011
Berlin - Die Umweltstiftung WWF hat vor einem dramatischen Verschwinden der Wälder weltweit gewarnt. weiter » |
 |
 |
 |
04.03.2011
Buenos Aires/Lima - Peru soll jahrelang bei der Ausstellung von Zertifikaten für Tropenhölzer aus nachhaltiger Forstwirtschaft massiv geschummelt haben. weiter » |
 |
 |
 |
16.02.2011
Bonn - Im Rahmen der Klimakonferenz im mexikanischen Cancun ist unter anderem die Fortführung des 2008 beschlossenen "REDD"-Programms der Vereinten Nationen vereinbart worden. weiter » |
 |
 |
 |
04.02.2011
Berlin - WWF enthüllt Waldverlust-Ticker in Berlin - Deutscher Papierkonsum trägt Mitschuld am rasanten Waldschwund - Fußball-Nationalstürmerin Lira Bajramaj: „Das muss aufhören“. weiter » |
 |
 |
 |
02.02.2011
New York - Die ganze Welt unterstreicht die Bedeutung der Wälder, trotzdem verschwinden sie massenhaft. weiter » |
 |
 |
 |
25.01.2011
Dömitz/Boizenburg/Schwerin - Die Umweltorganisation BUND hat gegen den Vorschlag von Umweltminister Till Backhaus (SPD) protestiert, für ein schnelleres Abfließen von Hochwasser künftig Uferbewuchs an der Elbe zu beseitigen. weiter » |
 |
 |
 |
26.12.2010
München - Die Ergebnisse einer umfassenden Inventur fließen in Vorschriften ein, nach denen in brasilianischen Wäldern Bäume abgeholzt werden dürfen. weiter » |
 |
 |
 |
16.12.2010
Berlin - Nach Recherchen des WWF und indonesischer Organisationen rodet der Papiergigant Asia Pulp & Paper/Sinar Mas Group (APP/SMG), einer der größten Papierproduzenten weltweit, auf der indonesischen Insel Sumatra weiter Naturwälder. weiter » |
 |
 |
 |
03.12.2010
Brasília - In Brasiliens Amazonas-Gebiet geht die Abholzung weiter, wenn auch mit gebremstem Tempo. weiter » |
 |
 |
 |
02.12.2010
Brasília - Brasilien hat sich im Gegensatz zu den USA äußerst pessimistisch über die Erfolgsaussichten des Klimagipfels im mexikanischen Cancún geäußert. weiter » |
 |
 |
 |
27.11.2010
Gland - Die wichtigsten Schwellenländer sind nach Einschätzung der Umweltstiftung WWF auf dem richtigen Weg zum Klimaschutz. weiter » |
 |
 |
 |
27.10.2010
Rom - Die genetische Vielfalt an Getreidesorten, Gemüse, Obst und Hülsenfrüchten ist weltweit in Gefahr: weiter » |
 |
 |
 |
10.08.2010
Brasilia/Mexiko-Stadt - Rund 1.800 Quadratkilometer Regenwald, ein Gebiet fast so groß wie das Saarland, sind vergangenes Jahr im brasilianischen Amazonasgebiet abgeholzt worden. weiter » |
 |
 |
 |
15.07.2010
London - Eine gute Nachricht im Kampf gegen den Klimawandel: Das illegale Abholzen der tropischen Regenwälder ist deutlich zurückgegangen. weiter » |
 |
 |
 |
17.06.2010
Hamburg - Die UN-Vollversammlung hat 1994 den 17. Juni als Welttag zur Bekämpfung von Wüstenbildung bestimmt. weiter » |
 |
 |
 |
11.04.2010
Genf - Mehr als jede sechste Mangrovenart weltweit ist vom Aussterben bedroht. weiter » |
 |
 |
 |
10.02.2010
Berlin - „Einmal mehr rechnet eine Studie die Klimabilanz von Biodiesel und Bioethanol mit unrealistischen und undifferenzierten Annahmen schlecht“, sagte Elmar Baumann, Geschäftsführer des Verbandes der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB). weiter » |
 |
 |
 |
20.01.2010
München - Die globale Waldfläche ist nach Angaben des Münchner ifo Instituts zwischen 1990 und 2005 um drei Prozent geschrumpft. weiter » |
 |
 |
 |
06.12.2009
Berlin - Wissenschaftler sehen in der Vernichtung von Vegetationsflächen einen Hauptfaktor für die Erderwärmung. weiter » |
 |
 |
 |
06.06.2009
Antananarivo/Frankfurt - Mit einem eindringlichen Appell haben Vertreter mehrerer Staaten und Umweltorganisationen, darunter die Bundesrepublik Deutschland und der WWF, zum Stopp der Entwaldung Madagaskars aufgerufen. weiter » |
 |
 |
 |
05.06.2009
Bonn - Die fortschreitende Abholzung von Regenwäldern trägt mit zur globalen Erderwärmung bei. weiter » |
 |
 |
 |
31.03.2009
Bonn - Die weltweit ungemindert rasante Abholzung von Wäldern trägt erheblich mit zum Klimawandel bei. weiter » |
 |
 |