Agrarnachrichten: Artenvielfalt Streuobstbäume in Baden-Württemberg in Gefahr06.08.2022weiterlesen Insektensommer: Zweite Zählphase der Mitmachaktion startet05.08.2022weiterlesen Wissenschaftler legen Empfehlungen zum Schutz der Artenvielfalt vor04.07.2022weiterlesen Erster landesweiter Tag der Artenvielfalt im Südwesten25.06.2022weiterlesen Kretschmann und die Sorge um das, was kreucht und fleucht04.06.2022weiterlesen Nabu ruft zum Insektenbeobachten auf31.05.2022weiterlesen Bund Naturschutz warnt vor Aufweichung von Öko-Zielen23.05.2022weiterlesen Blühende Untersaat zwischen Getreide: Innovative Anbauform für nachhaltige Landwirtschaft?16.05.2022weiterlesen Umweltministerkonferenz stellt Energiesicherheit in den Fokus13.05.2022weiterlesen Linke-Fraktion in Sachsen scheitert mit Antrag auf Schottergarten-Verbot05.05.2022weiterlesen Jagdverband: Weg- und Wiesenränder maßvoll mähen27.04.2022weiterlesen Schottergärten nun auch in Nürnberg verboten18.04.2022weiterlesen Zusätzliche Flächen zur Futtergewinnung freigegeben09.04.2022weiterlesen Artenschutzeffekt von Blühstreifen bestätigt16.03.2022weiterlesen Abschussgenehmigung für Biber in Ausnahmefällen möglich12.03.2022weiterlesen Naturschutzbericht NRW vorgestellt: Zwischen Licht und Schatten02.03.2022weiterlesen Sachsen-Anhalt: Sechs Millionen Euro für den Naturschutz17.02.2022weiterlesen Debatte über Kosten besserer Lebensmittel21.01.2022weiterlesen Artenvielfalt unter einheimischen Schmetterlingen schwindet12.01.2022weiterlesen Agrarministerkonferenz: Vorsitzender zieht gemischte Bilanz18.12.2021weiterlesen Viele Tiefsee-Lebewesen vom Aussterben bedroht?10.12.2021weiterlesen Keine Biodiversitätsauflagen bei Pflanzenschutzmittelzulassung14.11.2021weiterlesen Blühfeld: Mehr Artenvielfalt und frohe Bienen?04.11.2021weiterlesen Proteste gegen Versalzung von Werra und Weser01.11.2021weiterlesen Artenvielfalt auf Äckern: Chemischer Pflanzenschutz beeinflusst Biodiversität um Faktor 17 28.10.2021weiterlesen Nationalpark Hunsrück-Hochwald erreicht Wildnis-Ziel vorzeitig25.10.2021weiterlesen Vierblättrige Einbeere ist Blume des Jahres 202223.10.2021weiterlesen Wie viele Käfer enthält ein Dunghaufen im Schnitt?19.10.2021weiterlesen Insektensterben auf Inseln durch Tourismus und Urbanisierung17.10.2021weiterlesen China will 200 Millionen Euro gegen globales Artensterben investieren13.10.2021weiterlesen Deutschland fordert resoluten Kampf gegen Artensterben13.10.2021weiterlesen Schottergarten-Verbot in einigen hessischen Kommunen geplant11.10.2021weiterlesen Vor Weltnaturkonferenz in China: Forderung nach energischem Artenschutz11.10.2021weiterlesen Könnten Wälder in Europa besser geschützt werden?05.10.2021weiterlesen Weniger Artenvielfalt: Ist unsere Lebensgrundlage in Gefahr?25.09.2021weiterlesen Streuobstwiesen im Aufwind12.09.2021weiterlesen Neues Projekt zur Artenvielfalt auf Ackerflächen in Bayern25.08.2021weiterlesen Biologie verzieht sich ins Labor - Artenkenner sind Mangelware22.08.2021weiterlesen Insektenzählaktion von Naturschützern geht in die zweite Runde02.08.2021weiterlesen Natürliche Randstreifen an Gewässern steigern Insektenzahl erheblich 23.07.2021weiterlesen Alarmierender Verlust der Artenvielfalt: Was ist die neue Strategie dagegen?12.07.2021weiterlesen Stärkerer Schutz der globalen Artenvielfalt gefordert18.06.2021weiterlesen Bauern könnten zusätzlichen Ausgleich für Insektenschutz erhalten12.06.2021weiterlesen Kann Klimaschutz auch schädlich für den Artenschutz sein?11.06.2021weiterlesen Bundesweit Insekten zählen: Aktion von Naturschützern gestartet04.06.2021weiterlesen Biodiversitätsprogramm 2030: Artenschutz in den Bundesländern29.05.2021weiterlesen Union pocht auf Änderungen beim Insektenschutzpaket24.05.2021weiterlesen Umweltminister Lies sieht Artenschutz als gesamtgesellschaftliche Pflicht23.05.2021weiterlesen Null Schadstoffe bis 2050 in der EU14.05.2021weiterlesen Wie viele der weltweiten Lebensräume sind noch ökologisch intakt?15.04.2021weiterlesen Insektenschutzpaket: Niedersachsen drängt auf Änderungen01.04.2021weiterlesen Nabu-Studie: Umweltschutz in Landwirtschaft braucht viel mehr Geld13.03.2021weiterlesen Gemeinsames Positionspapier zum Insektenschutz in Brandenburg11.03.2021weiterlesen Niedersächsischer Weg für mehr Artenvielfalt geht in die Umsetzung26.02.2021weiterlesen Kann Schutz von Artenvielfalt das Pandemie-Risiko verringern?23.02.2021weiterlesen Leben im Müll: Neue Artenvielfalt im Plastikabfall der Tiefsee21.02.2021weiterlesen Thüringen: 1,75 Millionen Sonderfonds für Insektenschutz13.02.2021weiterlesen Backhaus wettert bei Insektenschutz gegen Bauernverband12.02.2021weiterlesen Was bedeutet das neue Insektenschutzpaket?11.02.2021weiterlesen Umstrittenes Insektenschutz-Paket durch Bundeskabinett beschlossen10.02.2021weiterlesen Artenschutz-Volksinitiative in NRW: Nötige Stimmenzahl bereits erreicht?03.02.2021weiterlesen Artenvielfalt im Boden schwindet24.01.2021weiterlesen Rücksicht auf Tierwohl ist der Mehrheit wichtig13.01.2021weiterlesen Durchwachsene Zwischenbilanz bei Artenvielfalt in Rheinland-Pfalz11.01.2021weiterlesen Pflanzenvielfalt in Deutschland geht drastisch zurück16.12.2020weiterlesen Der Fischotter ist Tier des Jahres 202105.12.2020weiterlesen 60 Betriebe starten Feldversuch zu reduziertem Chemikalieneinsatz17.11.2020weiterlesen Erstmals freilebender Goldschakal in NRW nachgewiesen01.11.2020weiterlesen Blume des Jahres 2021: Der Große Wiesenknopf24.10.2020weiterlesen Geht biologische Vielfalt in Europa weiter drastisch zurück? 19.10.2020weiterlesen TU München erforscht Artenvielfalt und Klimawandel in den Alpen04.10.2020weiterlesen Sachsen-Anhalt stellt Saatgutmischungen für mehr Blühwiesen zur Verfügung19.09.2020weiterlesen Ziele zur Artenvielfalt weltweit verfehlt16.09.2020weiterlesen Umweltminister Lies lehnt Volksbegehren zur Artenvielfalt weiter ab14.09.2020weiterlesen Bauernverbandspräsident Schwarz fordert Veränderungsbereitschaft04.09.2020weiterlesen Naturschützer fordern Schottergarten-Verbot in NRW01.09.2020weiterlesen Landwirtschaft der Zukunft: Kretschmann als Vermittler?01.09.2020weiterlesen Gibt es genug Brachflächen im Südwesten?26.08.2020weiterlesen Insektenschutz-Gesetz: Verärgert Ministerin Klöckner das Umweltministerium?24.08.2020weiterlesen Ackerhummel bei Insektenzählung am häufigsten gesichtet23.08.2020weiterlesen Klöckner will über Insektenschutz-Gesetz zuerst mit Landwirten sprechen22.08.2020weiterlesen Neuguinea ist Insel mit größter Pflanzenvielfalt06.08.2020weiterlesen Nabu ruft zum Insektenzählen auf01.08.2020weiterlesen Hessen: Zwei Millionen Euro für insektenfreundliche Blühflächen13.07.2020weiterlesen Volksbegehren für mehr Artenvielfalt nun auch in Niedersachsen13.07.2020weiterlesen Feldhamster haben Recht auf Lebensraumerhalt03.07.2020weiterlesen Artenschutz in Baden-Württemberg: Schottergärten sollen verschwinden27.06.2020weiterlesen Grünen-Petition zum Erhalt der Artenvielfalt in Mecklenburg-Vorpommern24.06.2020weiterlesen Wildpflanzen statt Mais-Monokultur zur energetischen Nutzung11.06.2020weiterlesen Nach Kritik: EU-Kommission kündigt Korrekturen für Artenschutz an08.06.2020weiterlesen Insekten zählen - Lebensräume schaffen und erhalten08.06.2020weiterlesen EU hält mehr Geld für Landwirte und Fischer für möglich03.06.2020weiterlesen Sonder-Agrarministerkonferenz zu Kriterien für künftige EU-Agrarpolitik28.05.2020weiterlesen Selbstverpflichtung der Regierung zu mehr Artenschutz26.05.2020weiterlesen Bauernverband fordert umfassende Ursachenanalyse zum Artenschwund23.05.2020weiterlesen Heute ist Tag der biologischen Vielfalt22.05.2020weiterlesen Heftiger Widerstand gegen Greening-Strategie der EU21.05.2020weiterlesen Warnung vor Vogelsterben in Brandenburg21.05.2020weiterlesen Biomasse aus Namibia für Hamburger Kraftwerke?13.05.2020weiterlesen Landesflächen in Mecklenburg-Vorpommern sollen ökologischer bewirtschaftet werden08.05.2020weiterlesen