 |
30.01.2021
Dresden - Im Streit um verschärfte Düngeregeln zum Schutz des Grundwassers wollen mehr als 150 Landwirtschaftsbetriebe in Sachsen vor Gericht ziehen. weiter » |
 |
 |
 |
22.01.2021
Karlsruhe - Die Pflanzenschutzexpertin N. Waldorf vom Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis in Buchen weist heute darauf hin, dass bei der ersten Düngungsmaßnahme folgende Punkte zwingend zu beachten sind: weiter » |
 |
 |
 |
13.01.2021
Schwerin/Rostock - Die umstrittene neue Düngeverordnung für Mecklenburg-Vorpommern ist aus Sicht der Berliner Bundesministerien rechtssicher. weiter » |
 |
 |
 |
21.12.2020
Wiesbaden - „Die Düngeverordnung ist wichtig für den Schutz unseres Grundwassers und für den Schutz unserer Flüsse und Bäche, denn damit stellen wir sicher, dass der Eintrag von Nitrat und Phosphat reduziert wird. weiter » |
 |
 |
 |
21.12.2020
München - Bayerns Bauern verlangen vor der Beratung des Kabinetts über die Umsetzung der neuen Düngeverordnung am Dienstag erneut Nachbesserungen. weiter » |
 |
 |
 |
15.12.2020
Kiel - Das Kabinett der Landeregierung hat heute den Vorschlag von Landwirtschaftsminister Jan Philipp Albrecht zur neuen Düngeverordnung für Schleswig-Holstein beschlossen. weiter » |
 |
 |
 |
15.12.2020
Neubrandenburg/Schwerin - Kurz vor dem am Dienstag geplanten Kabinettsbeschluss zur neuen Düngeverordnung in Mecklenburg-Vorpommern haben Bauervertreter auf Änderungen gedrungen. weiter » |
 |
 |
 |
10.12.2020
Warsow - Die Bauern in Mecklenburg-Vorpommern fordern vom Landesumweltministerium eine möglichst schnelle und genauere Grundwasseranalyse als bisher. weiter » |
 |
 |
 |
05.12.2020
Mainz - Knapp ein Viertel der landwirtschaftlichen Nutzfläche in Rheinland-Pfalz ist nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums mit Nitrat belastet. weiter » |
 |
 |
 |
01.12.2020
Berlin/Emden - Die im März zum Unmut vieler Landwirte verabschiedete Düngeverordnung könnte auch das Bundesverfassungsgericht beschäftigen. weiter » |
 |
 |
 |
26.11.2020
Schleswig/Kiel - Dass in der Düngeverordnung von Schleswig-Holstein bestimmte Gebiete mit Blick auf den Nitratgehalt als besonders schützenswert ausgewiesen sind und deshalb weniger gedüngt werden dürfen, ist nicht rechtswidrig. weiter » |
 |
 |
 |
25.11.2020
Hannover - Im Frühjahr ist die neue Düngeverordnung in Kraft getreten. Damit ist die Pflicht verbunden, die nitrat- und phosphatsensiblen Gebiete auf Basis der im September von Bund und Ländern verabschiedeten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift (AVV) neu auszuweisen. weiter » |
 |
 |
 |
11.11.2020
Hannover - Die im Frühjahr verschärften Düngeregeln für Landwirte werden in Niedersachsen künftig auf weniger Flächen als zunächst beschlossen gelten. weiter » |
 |
 |
 |
21.10.2020
Karlsruhe - Die Anbauexpertin H. Saddedine aus Donaueschingen berichtet, dass laut Düngeverordnung die Sperrfrist für Grünland am 01. November beginnt. weiter » |
 |
 |
 |
12.08.2020
Berlin - Im Zuge der Änderung der Düngeverordnung hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Wert auf die einheitliche Ausweisung der belasteten Gebiete (so genannte ‚rote Gebiete‘) gelegt. weiter » |
 |
 |
 |
04.08.2020
Mainz - Dutzende Landwirte in Rheinland-Pfalz haben bereits das neue Meldeportal für Nitratmessstellen genutzt, das nach Protesten gegen die neue Düngeverordnung eingeführt worden war. weiter » |
 |
 |
 |
28.06.2020
Wiesbaden - Hessen will im Zuge der bundeseinheitlichen neuen Düngeverordnung bis zum Jahresende die mit Nitrat besonders belasteten Gebiete neu abgrenzen. weiter » |
 |
 |
 |
26.05.2020
Karlsruhe - Zum 01.05.2020 ist die novellierte, neue Düngeverordnung in Kraft getreten. Zukünftig muss kein Nährstoffvergleich mehr erstellt werden. Stattdessen muss die Düngung dokumentiert werden. weiter » |
 |
 |
 |
25.05.2020
Mainz - Nach heftigen Bauernprotesten gegen die neue Düngeverordnung und Kritik an Nitrat-Messungen soll ein neues rheinland-pfälzisches Meldeportal für mehr Transparenz sorgen. weiter » |
 |
 |
 |
14.05.2020
Hannover - Nach monatelangen Protesten von Landwirten gegen striktere Düngeregeln klagt der niedersächsische Bauernverband gegen die vom Land verschärften Auflagen zum Schutz des Grundwassers. weiter » |
 |
 |
 |
30.04.2020
Berlin - Zum Schutz des Grundwassers müssen die Bauern in Deutschland auf ihren Feldern weniger düngen. Das sieht eine neue Verordnung vor, die am Donnerstag im Bundesgesetzblatt verkündet wurde und an diesem Freitag in Kraft tritt. weiter » |
 |
 |
 |
30.03.2020
Erfurt / Dresden - Thüringen hat der umstrittenen Düngeverordnung im Bundesrat zugestimmt. weiter » |
 |
 |
 |
28.03.2020
Berlin - Zum Schutz des Grundwassers müssen Bauern in Deutschland künftig ihre Felder weniger düngen. weiter » |
 |
 |
 |
26.03.2020
Berlin/Brüssel - Bundesländer und Bauern dürfen für die Umsetzung strengerer Dünge-Vorschriften zum Schutz des Grundwassers auf mehr Zeit hoffen.
weiter » |
 |
 |
 |
26.03.2020
Berlin - Um Deutschlands Bauern und Länder in der Corona-Krise nicht noch mehr zu belasten, bemüht die Bundesregierung sich in Brüssel um mehr Zeit für die Umsetzung strengerer Düngeregeln. weiter » |
 |
 |
 |
25.03.2020
Stuttgart - Baden-Württemberg fordert gemeinsam mit weiteren Bundesländern wegen der Corona-Krise eine spätere Umsetzung der umstrittenen Düngeverordnung in Deutschland. weiter » |
 |
 |
 |
25.03.2020
München/Berlin - Mehrere Bundesländer fordern eine spätere Umsetzung der neuen Düngeverordnung in Deutschland. weiter » |
 |
 |
 |
24.03.2020
Berlin - Deutschlands Bauern fordern in der Corona-Krise, strengere Regeln fürs Düngen noch aufzuschieben - doch der Bundesrat soll nun sogar eine Woche früher darüber entscheiden als geplant. weiter » |
 |
 |
 |
22.03.2020
Berlin - Die Bundesregierung lehnt die im Bundesratsverfahren gestellten Änderungsanträge der Länder zur Novelle der Düngeverordnung nahezu durchweg ab. weiter » |
 |
 |
 |
19.03.2020
Berlin - Angesichts der sich verschärfenden Corona-Krise verlangt die FDP, zur Schonung der Landwirtschaft auf schärfere Düngeregeln zu verzichten. weiter » |
 |
 |
 |
18.03.2020
München - Die Initiative «Land schafft Verbindung» hat wegen des Coronavirus eine Aussetzung der umstrittenen Düngeverordnung für die Wirtschaftsperiode 2020 verlangt. weiter » |
 |
 |
 |
13.03.2020
Berlin - Bund und Länder ringen weiter um geplante schärfere Düngeregeln für die Bauern zum Schutz des Grundwassers. weiter » |
 |
 |
 |
13.03.2020
Hannover - Die Beratungen der Agrar- und Umweltminister der Länder mit dem Bund zur Düngeverordnung am Donnerstag in Berlin sind aus niedersächsischer Sicht enttäuschend verlaufen. weiter » |
 |
 |
 |
13.03.2020
München / Berlin - Bayerns Landwirtschaftsministerin Michela Kaniber nutzte das Sondertreffen der Agrar- und Umweltminister der Länder in Berlin, um bei ihren Länderkollegen nochmals für Anpassungen in der Düngeverordnung zu werben. weiter » |
 |
 |
 |
12.03.2020
Wiesbaden - In der Diskussion um die geplante Verschärfung der Düngeregeln hat Hessens Landwirtschaftsministerin Priska Hinz dafür geworben, rasch eine Bund-/Länder-Arbeitsgruppe einzusetzen. weiter » |
 |
 |
 |
11.03.2020
Hannover - Vor der Entscheidung des Bundesrats über die umstrittene Düngeverordnung will Niedersachsen nachträgliche Änderungen am Kompromiss von EU und Bundesregierung durchsetzen. weiter » |
 |
 |
 |
04.03.2020
Wiesbaden - Die für Donnerstag geplanten Proteste von Landwirten unter anderem gegen die verschärfte Düngeverordnung sind von Veranstalterseite kurzfristig abgesagt worden. weiter » |
 |
 |
 |
04.03.2020
Düsseldorf - Einen Monat vor einer Bundesratsabstimmung über strengere Dünge-Vorgaben für deutsche Bauern hat die Landesregierung einen Entwurf zur Anpassung der NRW-Düngeverordnung verabschiedet. Das teilte das Umwelt- und Landwirtschaftsministerium am Dienstag mit. weiter » |
 |
 |
 |
04.03.2020
Wiesbaden - Die hessischen Bauern wollen erneut gegen die geplante Verschärfung der Düngeregeln auf deutschen Äckern auf die Straße gehen. weiter » |
 |
 |
 |
03.03.2020
Berlin - Beim gestrigen Bauernstammtisch in Zwönitz (Sachsen) machte der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Hans-Joachim Fuchtel, die Anforderungen an die Zukunft der Landwirtschaft deutlich: „Landwirtinnen und Landwirte leisten heute schon viel für den Umwelt-, Boden- und Grundwasserschutz – das ist Vielen leider nicht bewusst." weiter » |
 |
 |
 |
27.02.2020
Koblenz / Mainz - Der Bauern- und Winzerverband (BWV) Rheinland-Nassau fordert eine Aussetzung der Landesdüngeverordnung. weiter » |
 |
 |
 |
22.02.2020
München/Berlin - Die von Bund und EU verabredeten schärferen Düngeregeln für deutsche Bauern sind in Bayern dank einiger nachträglicher Änderungen auf ein positives Echo gestoßen. weiter » |
 |
 |
 |
21.02.2020
Hannover - Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies pocht nach dem Kompromiss im Dünge-Streit zwischen Deutschland und der EU-Kommission auf eine differenzierte Auslegung der neuen Vorgaben. weiter » |
 |
 |
 |
10.02.2020
Gießen - Hunderte Bauern sind mit Traktoren zu einem Protest gegen die Agrarpolitik in Gießen aufgefahren. weiter » |
 |
 |
 |
06.02.2020
Karlsruhe - Im Main-Tauber-Kreis weist der Pflanzenschutzexperte H. Lindner darauf hin, dass flüssige organische Dünger einschließlich Gärreste auf bestelltem Ackerland streifenförmig auf den Boden aufgebracht oder direkt in den Boden eingebracht werden müssen. weiter » |
 |
 |
 |
01.02.2020
Berlin / Erfurt - Im Streit um strengere Düngeregeln für die Bauern wollen einige Bundesländer ihr Messstellennetz für Nitrat im Grundwasser überprüfen oder vergrößern. Bayern plant die Zahl der derzeit 600 Messpunkte mehr als zu verdoppeln. weiter » |
 |
 |
 |
01.02.2020
Oldenburg / Hannover - Mit Beginn des Februars dürfen Landwirte wieder Gülle fahren. Sie müssen aber ab diesem Jahr besondere Auflagen erfüllen, wie die Landwirtschaftskammer in Oldenburg mitteilte. weiter » |
 |
 |
 |
01.02.2020
Hannover - Ab dem 1. Februar ist es den Landwirten gemäß der derzeit gültigen Düngeverordnung wieder erlaubt, Düngemittel mit wesentlichem Gehalt an Stickstoff auf Ackerland und Grünland aufzubringen. weiter » |
 |
 |
 |
31.01.2020
Schwerin - Mecklenburg-Vorpommerns Agrar- und Umweltminister Till Backhaus (SPD) hat von den Bauern im Streit um die künftige Düngeverordnung in Deutschland Kompromissbereitschaft verlangt. weiter » |
 |
 |
 |
30.01.2020
Berlin - Angesichts heftiger Verwerfungen wegen der geplanten Verschärfung der Düngeverordnung plant die große Koalition eine Milliardenhilfe für die Bauern: weiter » |
 |
 |
 |
29.01.2020
Berlin - Im Streit um Düngebeschränkungen für Bauern beharren Agrarministerin Julia Klöckner (CDU) und Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) auf strengeren Regeln zum Grundwasserschutz. weiter » |
 |
 |
 |
28.01.2020
München/Berlin - Angesichts der vielen ungeklärten Fragen zweifelt Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (CSU) am geplanten Zeitplan für die Reform der deutschen Düngeverordnung. weiter » |
 |
 |
 |
27.01.2020
Hannover - Im Streit um zu viel Dünger in der Landwirtschaft fordert die FDP die niedersächsische Landesregierung auf, sich im Bund für ein engmaschigeres Messstellennetz einzusetzen. weiter » |
 |
 |
 |
26.01.2020
Walsrode - Landwirtschaft, Ärztemangel, Sicherheit - mit diesen Schwerpunkten will die niedersächsische CDU ins Jahr 2020 gehen. weiter » |
 |
 |
 |
19.01.2020
Berlin - Vor einer Blockade der anstehenden Novelle der Düngeverordnung hat Bundesagrarministerin Julia Klöckner gewarnt. weiter » |
 |
 |
 |
18.01.2020
Berlin - Anlässlich der Agrar- und Ernährungsmesse Grüne Woche wollen Tausende Menschen am Samstagmittag (12.00 Uhr) in Berlin für eine umweltfreundlichere Landwirtschaft demonstrieren. weiter » |
 |
 |
 |
18.01.2020
Berlin - Deutschlands Bauern in der Offensive: Zum Start der Grünen Woche haben bundesweit erneut Tausende Landwirte gegen strengere Umweltschutzregeln der Politik demonstriert. weiter » |
 |
 |
 |
17.01.2020
Stuttgart - Nach Bayern und Rheinland-Pfalz könnte auch Baden-Württemberg Teile der Düngeverordnung in ihrer jetzigen Form im Bundesrat ablehnen. weiter » |
 |
 |
 |
14.01.2020
Neustadt/Weinstraße - Nach Bayern will auch Rheinland-Pfalz die Düngeverordnung in seiner jetzigen Form im Bundesrat ablehnen. weiter » |
 |
 |
 |
13.01.2020
Seeon - Kurz vor dem Ende der Anhörungsfrist der Länder zur neuen Düngeverordnung stellen Bauernvertreter und CSU die dem Entwurf zugrundegelegten Bodenmesswerte infrage. weiter » |
 |
 |
 |
13.01.2020
Seeon - In der Debatte um die neue Düngeverordnung hat CSU-Landtagsfraktionschef Thomas Kreuzer Nachbesserungen für eine praxistaugliche Umsetzung gefordert. Als Beispiel nannte er etwa das aktuelle Messstellensystem für die Bodenwerte. weiter » |
 |
 |
 |
13.01.2020
München - Bayern droht im Bundesrat mit einem Nein zu Teilen der neuen Düngeverordnung. weiter » |
 |
 |
 |
09.01.2020
Krefeld - Die Milchwirtschaft Nordrhein-Westfalens befürchtet ein beschleunigtes Höfesterben. weiter » |
 |
 |
 |
08.01.2020
Priborn - Der Bauernverband Mecklenburg-Vorpommerns fordert in der Agrarpolitik 2020 einen Kurswechsel und will die Proteste dafür fortsetzen. weiter » |
 |
 |
 |
07.01.2020
Seeon - Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat aufgebrachten Landwirten eine Überprüfung der geplanten neuen Düngemittelverordnung zugesichert. weiter » |
 |
 |
 |
06.01.2020
Seeon-Seebruck - Landwirte aus ganz Bayern wollen bei der Klausurtagung der CSU-Landesgruppe vor dem oberbayerischen Kloster Seeon demonstrieren. weiter » |
 |
 |
 |
13.12.2019
München - Bayerns Bauern haben im Wirtschaftsjahr 2018/19 empfindliche Einbußen verkraften müssen. Das Wirtschaftsergebnis sei um durchschnittlich 17 Prozent eingebrochen, teilte der Bayerische Bauernverband am Donnerstag mit. weiter » |
 |
 |
 |
11.12.2019
Berlin - Führende Vertreter der deutschen Agrarwirtschaft hoffen weiter auf eine Nachbesserung der Vorschläge für eine Verschärfung der Düngeregeln. weiter » |
 |
 |
 |
02.12.2019
Der Präsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein Werner Schwarz hat am Montag in Rendsburg Einzelfälle von Verstößen gegen das Düngerecht scharf kritisiert. weiter » |
 |
 |
 |
01.12.2019
Berlin - Einen Kurswechsel in der Agrarpolitik der Bundesregierung wird es nicht geben. weiter » |
 |
 |
 |
28.11.2019
Karlsruhe - Aus Sicht des amtlichen Pflanzenschutzberaters im Rhein-Neckar-Kreis, G. Münkel, sollten Herbizidbehandlungen in Wintergetreide spätestens heute zum Abschluss kommen. weiter » |
 |
 |
 |
27.11.2019
Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich für eine starke Landwirtschaft ausgesprochen - sieht die Bauern aber auch in der Pflicht. weiter » |
 |
 |
 |
25.11.2019
Hannover - Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil will die Belastung der Böden durch Düngemittel stärker eindämmen - dabei müssten aber verschiedene Nutzungsarten berücksichtigt werden. weiter » |
 |
 |
 |
19.11.2019
Hannover - Unter massivem Druck aus Brüssel und Berlin hat Niedersachsen als letztes Bundesland eine neue Düngeverordnung beschlossen, die rote Gebiete mit erheblichen Einschränkungen für Landwirte ausweist. weiter » |
 |
 |
 |
15.11.2019
Hannover - Angesichts anhaltender Proteste von Landwirten gegen die Agrarpolitik ringt die Landesregierung in Niedersachsen weiter um die künftige Düngeverordnung. weiter » |
 |
 |
 |
31.10.2019
Karlsruhe - Das LTZ Augustenberg gibt aktuelle Information zur neuen Düngeverordnung respektive zur N-Düngung und zum Aufbringen von Düngemitteln auf Ackerland im Herbst. weiter » |
 |
 |
 |
07.10.2019
Karlsruhe - Der amtliche Pflanzenschutzexperte im Rhein-Neckar-Kreis, G. Münkel, informiert über Winterraps, Wintergerste und die Düngeverordnung. weiter » |
 |
 |
 |
05.10.2019
Cottbus - Bauern in Brandenburg fordern mit Blick auf Änderungen der Düngeverordnung durch die Bundesregierung eine genauere Untersuchung der Grundwasserbelastung. weiter » |
 |
 |
 |
30.09.2019
Karlsruhe - Die Pflanzenschutz- und Anbauexperten S. Hörner und S. Wolpert vom Landwirtschaftsamt im Landkreis Schwäbisch Hall in Ilshofen geben heute wichtige Informationen zu den Sperrzeiten nach der neuen Düngeverordnung. weiter » |
 |
 |
 |
29.09.2019
Berlin - Die Bundesregierung hat ihre Vorschläge zur Verschärfung der Düngeverordnung amvergangenen Donnerstag (26.9.) wie vereinbart offiziell der Europäischen Kommission übermittelt. weiter » |
 |
 |
 |
27.09.2019
Berlin - Im Ringen um einen besseren Schutz des Grundwassers in Deutschland hat die Bundesregierung weitere Vorschläge für schärfere Düngeregeln an die EU-Kommission geschickt. weiter » |
 |
 |
 |
26.09.2019
Mainz - Der rheinland-pfälzische Landwirtschaftsminister Volker Wissing (FDP) hat ein Umsteuern in der Agrarpolitik in Deutschland gefordert. weiter » |
 |
 |
 |
29.08.2019
Brüssel - Im Streit mit der EU-Kommission um Nitrat im Grundwasser reichen die Pläne der Bundesregierung für strengere Dünge-Regeln noch nicht aus. weiter » |
 |
 |
 |
27.08.2019
Legde / Quitzöbel - Der Bauernbund Brandenburg kritisiert die von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) geplanten schärferen Düngeregeln. weiter » |
 |
 |
 |
25.08.2019
Erfurt - Thüringens Landwirtschaftsministerin Birgit Keller (Linke) plädiert für Ausnahmen bei den geplanten schärferen Dünge-Regeln in Deutschland. weiter » |
 |
 |
 |
22.08.2019
Hannover - Das Landvolk Niedersachsen bleibt bei seiner Kritik an weiteren, sehr pauschalen Beschränkungen der Stickstoffdüngung. weiter » |
 |
 |
 |
22.08.2019
Berlin - Im Streit um zu viel Nitrat im Grundwasser hat die Bundesregierung einen neuen Vorschlag für strengere Dünge-Regeln vorgelegt. weiter » |
 |
 |
 |
18.08.2019
München - Agrarministerin Michaela Kaniber will die finanzielle Unterstützung der Viehhaltung in Bayern stärker an Tierwohl und Umweltschutz ausrichten. weiter » |
 |
 |
 |
25.07.2019
Brüssel/Berlin - Im Streit um zu viel Dünger und um Nitrat im Grundwasser droht Deutschland eine weitere Klage vor dem Europäischen Gerichtshof. weiter » |
 |
 |
 |
25.07.2019
Berlin - Im Streit um Nitrat im Grundwasser und Regeln fürs Düngen befürchtet die Bundesregierung nach Angaben aus Regierungskreisen weiteren Ärger aus Brüssel - sieht die Verantwortung aber auch bei den Bundesländern. weiter » |
 |
 |
 |
24.07.2019
BRüssel - Wegen der unzureichenden Einhaltung der EU-Nitratrichtlinie muss sich Deutschland wahrscheinlich der zweiten Stufe eines Vertragsverletzungsverfahrens stellen. Das haben Brüsseler Kreise heute bestätigt. weiter » |
 |
 |
 |
21.07.2019
München - Der bayerische Landtag hat sich gegen eine voreilige Verschärfung der Düngeverordnung ausgesprochen und für eine Evaluierung der 2017 in Kraft getretenen Neuregelung bis spätestens Mitte 2021 plädiert. weiter » |
 |
 |
 |
18.06.2019
Luxemburg - Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat die vorgesehene Verschärfung der Düngeregeln für deutsche Bauern gegen Kritik verteidigt. weiter » |
 |
 |
 |
15.06.2019
Berlin - Mit großer Skepsis betrachtet der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) die von der Bundesregierung vorgesehenen Verschärfungen bei der erneuten Novellierung der Düngeverordnung. weiter » |
 |
 |
 |
12.06.2019
Berlin - Nach monatelangem Streit über schärfere Düngeregeln für die Bauern zum Schutz des Grundwassers ist laut Bundesregierung eine Verständigung erreicht worden. weiter » |
 |
 |
 |
07.06.2019
Berlin - Im Streit um weitere Dünge-Beschränkungen für die Landwirte zum Schutz des Grundwassers in Deutschland sind nach Angaben der Bundesregierung weitgehende Fortschritte erreicht worden. weiter » |
 |
 |
 |
22.05.2019
Berlin - Im Kampf gegen zu viel Nitrat im Grundwasser wollen Bund und Länder sich in den kommenden Wochen auf schärfere Düngeregel einigen und die Pläne Mitte Juni der EU vorstellen. weiter » |
 |
 |
 |
19.05.2019
Berlin - Das Bundeslandwirtschaftsministerium sucht nach Alternativen zu den bisherigen Brüsseler Vorgaben für eine Verschärfung der Düngeverordnung. weiter » |
 |
 |
 |
11.05.2019
Stuttgart - Nach eingehender Beratung hat die Umweltministerkonferenz die Bundesregierung aufgefordert, sich intensiver um das Problem der Stickstoffeinträge in Boden, Wasser und Luft zu kümmern. weiter » |
 |
 |
 |
04.05.2019
Mainz - Mit Sorge erwarten vor allem Gemüsebauern die Vorgaben der geplanten Düngeverordnung der Bundesregierung - scharfe Kritik am Entwurf kommt aus Rheinland-Pfalz. weiter » |
 |
 |