 |
18.12.2020
Stuttgart - Das in Baden-Württemberg verkaufte Weihnachtsgebäck erfüllt nach Einschätzung der Lebensmittelüberwacher größtenteils die Vorgaben der EU. weiter » |
 |
 |
 |
07.09.2020
Koblenz - Die Lebensmittelüberwachung in Rheinland-Pfalz hat im vergangenen Jahr etliche Mängel zutage gefördert. weiter » |
 |
 |
 |
28.08.2020
Berlin - Die Pläne der Bundesregierung zu Kontrollen in Lebensmittel-Betrieben stoßen auf Widerstand. weiter » |
 |
 |
 |
29.07.2020
Berlin - Die Lebensmittelkontrollen in Deutschland sollen sich künftig verstärkt auf auffällige Betriebe mit Problemen konzentrieren. weiter » |
 |
 |
 |
27.07.2020
Berlin - Kontrollen in Lebensmittelbetrieben sollen künftig stärker auf auffällige Betriebe ausgerichtet werden. Im Gegenzug können Routinekontrollen teils seltener stattfinden, wie aus einer Verwaltungsvorschrift hervorgeht, die das Bundeskabinett an diesem Mittwoch beschließen soll. weiter » |
 |
 |
 |
20.02.2020
München - Nach juristischem geht nun der politische Streit über die Lebensmittelkontrollbehörde KBLV weiter: Umweltminister Thorsten Glauber (Freie Wähler) sieht die Behörde mit einer geplanten Änderung der entsprechenden Rechtsgrundlage nun auf juristisch sicheren Beinen. weiter » |
 |
 |
 |
21.01.2020
Lüneburg - Verbraucher haben einen Anspruch auf die Herausgabe von Kontrollberichten der kommunalen Lebensmittelüberwachung. weiter » |
 |
 |
 |
31.12.2019
Wiesbaden/Berlin - Die Verbraucherorganisation Foodwatch sieht im neuen Jahr weiter Ermittlungsbedarf im Fleischskandal um die nordhessische Firma Wilke. weiter » |
 |
 |
 |
28.11.2019
Wiesbaden - Verbraucherschutzministerin Priska Hinz (Grüne) bekommt bei der Aufarbeitung des Wilke-Wurstskandals deutlichen Gegenwind für ihre Pläne, dem Land mehr Entscheidungsgewalt bei der Lebensmittelüberwachung zu geben. weiter » |
 |
 |
 |
27.11.2019
Korbach - Der Landkreis Waldeck-Frankenberg ordnet nach dem Fleischskandal um den nordhessischen Hersteller Wilke seine Lebensmittelüberwachung neu. weiter » |
 |
 |
 |
19.11.2019
Wiesbaden/Korbach - Im Wurstskandal um den nordhessischen Hersteller Wilke sieht das Verbraucherschutzministerium des Landes erhebliche Versäumnisse bei dem für die Lebensmittelüberwachung zuständigen Landkreis Waldeck-Frankenberg. weiter » |
 |
 |
 |
06.11.2019
Berlin - Gefährliche Keime in Frikadellen und anderen Fleisch- und Wurstwaren: Seit etlichen Tagen sorgen Fälle von mit Listerien verseuchten Lebensmitteln in Deutschland für Aufsehen. Wie können Produkte in den Handel gelangen, die gesundheitsgefährdend sind? weiter » |
 |
 |
 |
01.11.2019
Wiesbaden / Twistetal - Die Aufarbeitung des Skandals um den Wursthersteller Wilke hat laut Hessens Verbraucherschutzministerium Schwachstellen im System der Lebensmittelsicherheit aufgezeigt. weiter » |
 |
 |
 |
16.10.2019
Wiesbaden/Korbach - Der für die Lebensmittelüberwachung beim Wursthersteller Wilke zuständige Landkreis Waldeck-Frankenberg soll das Land Hessen in einem Fall nur unzureichend über Mängel in dem Betrieb informiert haben. weiter » |
 |
 |
 |
15.10.2019
Idstein - Trotz des jüngsten Lebensmittelskandals um Keime in der Wurst sieht die Lebensmittelchemikerin Ulrike Prepens die Lebensmittelüberwachung in Deutschland nicht in der Krise. weiter » |
 |
 |
 |
10.10.2019
Wiesbaden - Als Konsequenz aus dem Skandal um keimbelastete Wurst will Hessens Umweltministerin Priska Hinz (Grüne) die Lebensmittelkontrolle verstärken. weiter » |
 |
 |
 |
08.10.2019
Berlin - Nach dem Skandal um keimbelastete Wurst der Firma Wilke hat sich Deutschlands größter Fleischkonzern Tönnies für eine Neuaufstellung der Lebensmittelüberwachung ausgesprochen. weiter » |
 |
 |
 |
19.09.2019
Stuttgart - Der Kauf von Salben, Seifen oder Shampoo im Internet kann nach Einschätzung von Verbraucherschutzminister Peter Hauk (CDU) riskant werden. weiter » |
 |
 |
 |
15.09.2019
Berlin - Fruchtsäfte sind in Deutschland nur sehr selten mit Rückständen belastet. weiter » |
 |
 |
 |
03.06.2019
Mannheim - In Erdbeeren von einem Acker in Mannheim sind deutlich erhöhte Werte von umweltschädlichen Chemikalien (PFC) gefunden worden. weiter » |
 |
 |
 |
31.05.2019
Stuttagrt - Der Mitte Mai aufgedeckte Betrug mit gefälschtem Olivenöl zeigt nach Überzeugung von Verbraucherschutzminister Peter Hauk, wie wichtig die Lebensmittelüberwachung ist. weiter » |
 |
 |
 |
30.05.2019
Koblenz - Die Lebensmittelüberwachung in Rheinland-Pfalz hat im vergangenen Jahr etliche Mängel zutage gefördert. weiter » |
 |
 |
 |
25.01.2019
Stuttgart - „Seit mittlerweile 15 Jahren untersucht unsere amtliche Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung stichprobenartig, ob in Ernteprodukten aus Baden-Württemberg gentechnisch veränderte Organismen nachgewiesen werden können." weiter » |
 |
 |
 |
20.12.2018
Stuttgart - „Wie schon in den Vorjahren können wir ein positives Fazit ziehen. Die meisten der untersuchten Lebkuchen und Weihnachtsbackwaren enthielten nur wenig Acrylamid." weiter » |
 |
 |
 |
15.12.2018
Detmold - Maden in der Suppe, Gammelfleisch im Kühlhaus - und nicht die Spur von Problembewusstsein: Ein 54 Jahre alter Betreiber eines Restaurants in Detmold ist vom Amtsgericht am Freitag zu einer Geldstrafe von 7.200 Euro verurteilt worden. weiter » |
 |
 |
 |
13.12.2018
München - Die neue Spezialbehörde zur Überwachung großer Lebensmittelbetriebe im Freistaat wird endgültig zum Fall für den Bayerischen Verwaltungsgerichtshof. weiter » |
 |
 |
 |
06.12.2018
München - Die neue Spezialbehörde zur Überwachung großer Lebensmittelbetriebe im Freistaat wird voraussichtlich zum Fall für den Bayerischen Verwaltungsgerichtshof. weiter » |
 |
 |
 |
06.11.2018
Erfurt - Wegen erheblicher Mängel sind im vergangenen Jahr 25 Betriebe in Thüringen nach Lebensmittelkontrollen vorübergehend geschlossen worden. weiter » |
 |
 |
 |
11.10.2018
Karlsruhe / Mannheim - Honig aus dem Norden von Mannheim ist nach Untersuchungen der Lebensmittelüberwachung zum Teil mit der Chemikalie PFC belastet. weiter » |
 |
 |
 |
24.02.2018
Stuttgart - „Die amtliche Lebensmittelüberwachung in Baden-Württemberg ist dynamisch, passt sich ständig den Veränderungen in der Lebensmittelwirtschaft an und orientiert sich an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen." weiter » |
 |
 |
 |
25.12.2017
Oberding / Kulmbach - Die neue Bayerische Kontrollbehörde für Lebensmittelsicherheit (KBLV) nimmt Anfang Januar ihre Arbeit auf. weiter » |
 |
 |
 |
15.11.2017
Erfurt - Wegen eklatanter Missstände wie Mäusedreck im Paniermehl sind im vergangenen Jahr 36 Betriebe in Thüringen nach Lebensmittelkontrollen vorübergehend geschlossen worden. weiter » |
 |
 |
 |
14.10.2017
Chemnitz - Für eine lückenlose Kontrolle von Lebensmitteln in Deutschland sind nach Ansicht von Experten zusätzliche Spezialeinheiten in den Ländern unerlässlich. weiter » |
 |
 |
 |
30.09.2017
München - Eine Expertengruppe soll bis Ende des Jahres Schwachstellen bei den Laborkontrollen im Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) aufspüren. weiter » |
 |
 |
 |
17.09.2017
Berlin - Auch im Jahr 2015 waren die gängigen Speiseöle aus Raps, Sonnenblumen und Oliven nur selten mit Pflanzenschutzmitteln und Schimmelpilzgiften belastet. weiter » |
 |
 |
 |
10.09.2017
Berlin - Die Union im Bundestag will mehr Verlässlichkeit für die Kunden bei der Werbung für regionale Lebensmittel erreichen. «Wo «regional» drauf steht, muss auch «regional» drin sein», sagte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Gitta Connemann (CDU) der Deutschen Presse-Agentur. weiter » |
 |
 |
 |
29.08.2017
München - Nach der teils massiven Kritik am System der Lebensmittelüberwachung durch Verbraucherschützer will Bayern die Veröffentlichungspraxis im Internet genau unter die Lupe nehmen. weiter » |
 |
 |
 |
22.08.2017
Stuttgart - „Viele Menschen, die sich gesundheitsbewusst ernähren möchten, sehen seit geraumer Zeit in Gemüsechips grundsätzlich eine gute Alternative zu herkömmlichen Kartoffelchips." weiter » |
 |
 |
 |
07.07.2017
München - Die Reform der Lebensmittelüberwachung in Bayern ist beschlossene Sache. weiter » |
 |
 |
 |
26.06.2017
München - Die Staatsregierung will Großbäckereien im Freistaat schärfer überwachen. weiter » |
 |
 |
 |
14.06.2017
Berlin - Bundesernährungsminister Christian Schmidt sieht das europäische Urteil zur Bezeichnung veganer Lebensmittel als gutes Signal für die Verbraucher. weiter » |
 |
 |
 |
06.06.2017
Berlin - Bundesernährungsminister Christian Schmidt will stärker gegen die Verschwendung von Lebensmitteln vorgehen. weiter » |
 |
 |
 |
10.05.2017
Recklinghausen - Missstände in Sachen Lebensmittelhygiene, Tierschutz und Tiergesundheit können ab sofort anonym im Internet angezeigt werden. weiter » |
 |
 |
 |
18.04.2017
München - Verbraucherschutzministerin Ulrike Scharf (CSU) hat Kritik an der Reform der Lebensmittelüberwachung im Freistaat zurückgewiesen. weiter » |
 |
 |
 |
29.03.2017
München - Die Landtags-SPD hat die von der Staatsregierung geplante Reform der Lebensmittelüberwachung als völlig unzureichend kritisiert. weiter » |
 |
 |
 |
21.12.2016
München - Die Staatsregierung hat am Dienstag die geplante Reform der Lebensmittelüberwachung auf den Weg gebracht. weiter » |
 |
 |
 |
13.12.2016
Münster - Verbraucherschutzminister Johannes Remmel (Grüne) hat die umstrittene Hygiene-Ampel für Gaststätten verteidigt. weiter » |
 |
 |
 |
15.11.2016
München - Die geplante Reform der Lebensmittelüberwachung im Freistaat nimmt konkrete Formen an. weiter » |
 |
 |
 |
05.10.2016
Berlin - Die amtliche Kontrolle im Bereich der tierischen Nebenprodukte und deren Folgeprodukte soll künftig nach bundeseinheitlichen Vorgaben durchgeführt werden. Das ist das Ziel einer Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift (AVV) Rahmen-Überwachung, die das Bundeskabinett heute beschlossen hat. weiter » |
 |
 |
 |
01.10.2016
Landshut - Der Preisdruck bei der Großbäckerei Müller-Brot muss enorm gewesen sein. Vor allem als 2009 Rewe absprang und damit etwa ein Drittel des Absatzes wegbrach. Gespart wurde vor allem am Personal und an der Reinigung. weiter » |
 |
 |
 |
27.08.2016
Wernesgrün - Sachsens Lebensmittelkontrolleure haben 2015 weniger Verstöße gegen Vorschriften festgestellt. weiter » |
 |
 |
 |
03.08.2016
München/Gmund - In Bayern soll die Lebensmittelüberwachung bei komplexen, großen und daher nur mit erheblichem Fachwissen und großem Aufwand zu kontrollierenden Betrieben in Zukunft über eine neue Kontrollbehörde erfolgen. weiter » |
 |
 |
 |
27.07.2016
Stuttgart - „Die Lebensmittelkontrollen in Baden-Württemberg haben auch im letzten Jahr gezeigt, dass unser Essen – mit Ausnahme weniger Einzelfälle – noch nie so sicher war wie heute. weiter » |
 |
 |
 |
18.07.2016
Berlin - Die geplanten neuen europäischen Vorschriften zun den amtlichen Lebensmittel- und Futtermittelkontrollen in allen Mitgliedstaaten haben eine wichtige Hürde genommen. weiter » |
 |
 |
 |
28.06.2016
München - Umweltministerin Ulrike Scharf (CSU) kommt bei der Reform der bayerischen Lebensmittelüberwachung den Landräten entgegen. weiter » |
 |
 |
 |
25.06.2016
Hannover - Wenn im Frühjahr die Temperaturen steigen, nehmen auch Magen-Darm-Infektionen zu – ein Zusammenhang, der für Deutschland bislang nicht wissenschaftlich belegt war. weiter » |
 |
 |
 |
13.05.2016
München - Die Landtags-Opposition ist mit dem Versuch gescheitert, die Staatsregierung bei einer vom Obersten Rechnungshof (ORH) angemahnten Reform der Lebensmittelüberwachung zu mehr Tempo zu zwingen. weiter » |
 |
 |
 |
13.04.2016
Düsseldorf - Die Beanstandungen bei den amtlichen Lebensmittelkontrollen in NRW sind im vergangenen Jahr wieder leicht angestiegen. weiter » |
 |
 |
 |
11.04.2016
Berlin - Die Unionsfraktion fordert mehr Personal und mehr europäische Kooperation im Kampf gegen Betrug mit Lebensmitteln. weiter » |
 |
 |
 |
01.04.2016
Berlin - Der massenweise Fund gefälschter Lebensmittel ist aus Sicht von Bundesernährungsminister Christian Schmidt auch ein Beleg für intakte Kontrollen. weiter » |
 |
 |
 |
27.03.2016
München - Die Landtags-SPD fordert von Verbraucherschutzministerin Ulrike Scharf (CSU) mehr Tempo bei der Reform der Lebensmittelüberwachung im Freistaat. weiter » |
 |
 |
 |
27.02.2016
Frankfurt/Main - Wegen massiver Hygiene-Mängel haben die Behörden mehrere Lokale in Frankfurt dicht gemacht. weiter » |
 |
 |
 |
20.02.2016
Chemnitz/Meißen - Die Landesdirektion Sachsen drängt nach dem Weinskandal in der Winzergenossenschaft Meißen auf Transparenz. weiter » |
 |
 |
 |
19.02.2016
Inzell - Nach dem Gutachten des Obersten Rechnungshof (ORH) zur Lebensmittelkontrolle in Bayern wehren sich die Lebensmittelkontrolleure gegen Pauschalverurteilungen der Medien. weiter » |
 |
 |
 |
18.02.2016
Meißen - Nach dem Fund von mit Pflanzenschutzmitteln belastetem Wein nimmt die Winzergenossenschaft Meißen fünf Chargen des 2014er Jahrgangs zurück. weiter » |
 |
 |
 |
17.02.2016
München - Staatskanzleichef Marcel Huber (CSU) hat Pauschalvorwürfe gegen die bayerische Lebensmittelüberwachung zurückgewiesen. weiter » |
 |
 |
 |
16.02.2016
München - Der Oberste Rechnungshof (ORH) prangert in einem Gutachten zur Bayern-Ei-Affäre Mängel in der bayerischen Lebensmittelüberwachung an. weiter » |
 |
 |
 |
12.02.2016
Meißen - Nach Hinweisen auf mit Pflanzenschutzmitteln belastete Weine weitet die Winzergenossenschaft Meißen ihre Kontrollen aus. weiter » |
 |
 |
 |
10.02.2016
Meißen - Ein Weinbaubetrieb im Landkreis Meißen hat einen möglicherweise mit Pflanzenschutzmitteln belasteten Müller-Thurgau, Jahrgang 2015, zurückgerufen. weiter » |
 |
 |
 |
05.02.2016
Rostock - Apfelsaft und Apfelmus können das Schimmelpilzgift Patulin enthalten, wenn keine einwandfreien Früchte verarbeitet werden. weiter » |
 |
 |
 |
24.01.2016
Stuttgart - Verbraucherminister Bonde: „Land verstärkt kontinuierlich Bekämpfung von Verbrauchertäuschung – jetzt auch bei Eiern.“ weiter » |
 |
 |
 |
15.01.2016
Berlin - Die deutschen Landwirte suchen zum Start der Grünen Woche nach Auswegen aus der schweren Branchenkrise. weiter » |
 |
 |
 |
08.01.2016
Bonn - Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) hat seine Kritik an der geplanten Einführung von Gebühren für nicht-anlassbezogene Lebensmittelkontrollen in Nordrhein-Westfalen bekräftigt. weiter » |
 |
 |
 |
24.12.2015
Stuttgart - Die Stadt Stuttgart warnt vor dem Verzehr von verdorbenem Gänsefleisch eines polnischen Herstellers. weiter » |
 |
 |
 |
22.12.2015
Stuttgart - Minister Alexander Bonde: „Wir haben auch dieses Jahr erfolgreich daran gearbeitet, Baden-Württemberg ökonomisch stark zu halten und gleichzeitig ökologisch zu modernisieren.“ weiter » |
 |
 |
 |
09.12.2015
München - Nach dem Salmonellenskandal bei der Firma «Bayern-Ei» soll ein Sondergutachter bis Ende Januar seine Empfehlungen vorlegen. weiter » |
 |
 |
 |
15.11.2015
Erfurt - Die Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsämter in Thüringen haben im vergangenen Jahr wegen Hygienemängeln oder Verstößen gegen Kennzeichnungsvorschriften 36 Betriebe zeitweilig schließen lassen. weiter » |
 |
 |
 |
15.09.2015
Berlin - Tafeltrauben sind Untersuchungen zufolge weniger mit Pestiziden belastet als noch vor zehn Jahren. weiter » |
 |
 |
 |
11.07.2015
Kiel/Berlin - Der Bundesrat hat sich für eine Novellierung der Lebensmittelkontrolleur-Verordnung ausgesprochen und ist damit einem Antrag Schleswig-Holsteins gefolgt. weiter » |
 |
 |
 |
06.07.2015
Berlin - Wegen erhöhter Arsengehalte rät das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) davon ab, Babys und Kleinkinder ständig Reiswaffeln knabbern zu lassen. weiter » |
 |
 |
 |
05.07.2015
Brüssel - Beim Europäischen Schnellwarnsystem für Lebensmittel und Futtermittel (RASFF) gehen immer mehr Gesundheitswarnungen ein. weiter » |
 |
 |
 |
16.06.2015
Schwerin - Verbraucherinnen und Verbraucher haben ab sofort die Möglichkeit, sich anhand von Hygienediagrammen über den Zustand der Hygiene in Lebensmittelunternehmen in MV zu informieren. weiter » |
 |
 |
 |
16.06.2015
Schwerin - Gestern hat Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, bei der Vorstellung des diesjährigen ‚Verbraucherfokus‘ in Rostock die Leistung der Verbraucherschutz- und Veterinärbehörden des Landes im Jahr 2014 gelobt. weiter » |
 |
 |
 |
23.05.2015
München - Umweltministerin Ulrike Scharf (CSU) will den Schlamperei-Vorwurf gegen die bayerischen Behörden im Zusammenhang mit den Salmonellen-Fällen des vergangenen Sommers «zügig und umfassend» prüfen. weiter » |
 |
 |
 |
01.04.2015
Schwerin - In fünf Proben Rindfleisch aus Mecklenburg- Vorpommern sind im vergangenen Jahr Antibiotikarückstände über den zugelassenen Höchstwerten nachgewiesen worden. weiter » |
 |
 |
 |
16.03.2015
Berlin - Das Deutsche Lebensmittelbuch (DLMB) und die Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission (DLMBK) sind grundsätzlich geeignet, die Verkehrsauffassung von Lebensmitteln adäquat zu beschreiben. Jedoch sollten die Organisationsstrukturen und Abläufe angepasst werden, um noch mehr Klarheit bei Lebensmitteln zu schaffen. weiter » |
 |
 |
 |
24.02.2015
Stuttgart - Baden-Württemberg wird ein interdisziplinäres Kontrollteam für Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit einrichten, das landesweit die örtlichen Behörden unterstützt. weiter » |
 |
 |
 |
27.11.2014
Berlin - Große Lebensmittelbetrugsfälle wie der Pferdefleischskandal im Jahr 2013 wird es in Zukunft vermehrt geben. Davon geht zumindest der Präsident des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), Dr. Helmut Tschiersky, aus. weiter » |
 |
 |
 |
12.10.2014
Saarbrücken - Trotz der angespannten Haushaltslage will das Saarland nicht bei der Lebensmittelüberwachung sparen. weiter » |
 |
 |
 |
15.09.2014
Stuttgart - Die Mittel für den Verbraucherschutz werden nach Angaben des Ministeriums in den nächsten beiden Jahren deutlich erhöht. weiter » |
 |
 |
 |
13.09.2014
Düsseldorf - Bei amtlichen Kontrollen auf Wochenmärkten, in Supermärkten und Restaurants haben die Prüfer im vergangenen Jahr bei fast jeder zehnten Probe einen Mangel festgestellt. weiter » |
 |
 |
 |
10.09.2014
Neumünster - Eine breit aufgestellte, qualitativ hochwertige Überwachung von Lebens- und Futtermitteln ist für den Verbraucherschutz essentiell. weiter » |
 |
 |
 |
22.08.2014
Kiel/Neumünster - Landwirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will die Mittel für Schleswig-Holsteins Landeslabor ab 2015 um eine Million Euro erhöhen. weiter » |
 |
 |
 |
19.08.2014
Plau am See - Die Polizei hat am Montag in Plau am See 80 ungekühlte Dönerspieße aus dem Verkehr gezogen. weiter » |
 |
 |
 |
16.08.2014
Erfurt - 28 Jahre nach dem Atomunfall von Tschernobyl sind in Thüringen viele Wildschweine noch immer so sehr verstrahlt, dass ihr Fleisch nicht verkauft werden darf. weiter » |
 |
 |
 |
08.08.2014
Erfurt - Thüringens Lebensmittelkontrolleure haben im vergangenen Jahr 35 Betriebe wegen baulicher Mängel oder schlechter Hygiene schließen lassen. weiter » |
 |
 |
 |
07.08.2014
Berlin - Der Verbraucherschutz beim Kauf von Lebensmitteln in Deutschland ist nach Ansicht des Vereins Foodwatch mangelhaft. weiter » |
 |
 |
 |
22.06.2014
Stuttgart - Ist Bio drin, wo Bio draufsteht? Das Land Baden-Württemberg überprüft regelmäßig Biolebensmittel. weiter » |
 |
 |
 |
23.04.2014
Ratzeburg - Er sollte gekühltes Fleisch für Restaurants in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg liefern, doch im Laderaum des Transporters war es mollig warm. weiter » |
 |
 |
 |
29.12.2013
Wiesbaden - Hessens Verbraucherschutzministerin Lucia Puttrich zieht Bilanz ihres Vorsitzes der Verbraucherschutzministerkonferenz im Jahr 2013 und übergibt die Geschäfte an Mecklenburg-Vorpommern. weiter » |
 |
 |