 |
15.11.2020
Bonn - Die Milchanlieferungen an die Molkereien in Deutschland haben Marktbeobachtern zufolge Mitte November ihren Jahrestiefpunkt erreicht. weiter » |
 |
 |
 |
11.10.2020
Bonn - Die im ersten Halbjahr 2020 in der Europäischen Union gesunkenen Milcherzeugerpreise kommen nur sehr langsam wieder in Fahrt und bleiben vorerst klar unter dem Vorjahresniveau. weiter » |
 |
 |
 |
09.08.2020
Bonn - Die Milchanlieferung in Deutschland hat sich zuletzt weiterhin saisonal bedingt verringert, während sich die Marktbedingungen für Milchprodukte in Abhängigkeit vom Vermarktungskanal teilweise saisonuntypisch entwickelten. weiter » |
 |
 |
 |
22.04.2020
Magdeburg - Wegen der anhaltenden Corona-Krise sind die Milchbauern in Sachsen-Anhalt verunsichert, mahnt der Bauernverband Sachsen-Anhalt. weiter » |
 |
 |
 |
13.04.2020
Jördenstorf - Der Milchpreis ist für Erzeuger mit rund 32 Cent pro Liter mal wieder im Keller. Einige Verbände sehen einen der Gründe in der Corona-Krise. weiter » |
 |
 |
 |
02.10.2019
Schwäbisch Gmünd - Der Welt-Milchmarkt ist geprägt von einer seit fast ei-nem Jahr in Summe weitgehend unveränderten Produktion. weiter » |
 |
 |
 |
03.08.2019
Schwäbisch Gmünd - Am Welt-Milchmarkt ist die leichte Depression der letzten beiden Monate offenbar überwunden. weiter » |
 |
 |
 |
07.05.2019
München - Die Auswertung der Gesamterzeugung an Milch in Deutschland belegt, dass tendenziell in den ersten beiden Monaten das Milchaufkommen unter den Vorjahrwerten liegt. weiter » |
 |
 |
 |
02.02.2019
Schwäbisch Gmünd - Am Milchmarkt hat sich die eher negative Stimmung zum Ende des letzten Jahres zunehmend ins Positive gedreht. weiter » |
 |
 |
 |
23.01.2019
Berlin - Der Milchindustrie-Verband (MIV) hat anlässlich seines Milchpolitischen Frühschoppens einen ersten Marktausblick auf das Jahr 2019 vorgenommen. weiter » |
 |
 |
 |
09.01.2019
Krefeld - Bei Milch und Milchprodukten können Nordrhein-Westfalens Verbraucher in den kommenden Monaten weiter mit stabilen Preisen rechnen. weiter » |
 |
 |
 |
01.12.2018
Schwäbisch Gmünd - Am Welt-Milchmarkt hat sich die negative Stimmung weiter verfestigt. Die Preise bei den Auktionen des Global Dairy Trade Tenders liegen seit Mitte Mai durchweg im Minus und haben über alle Produkte hinweg seither über 20 % verloren. weiter » |
 |
 |
 |
12.11.2018
Hannover - Niedersachsens Milcherzeuger haben im vergangenen Jahr ihre Stellung im bundesweiten Vergleich gestärkt. weiter » |
 |
 |
 |
10.11.2018
Brüssel - Die Europäische Union hat ihren wegen des Preisverfalls in Europa angehäuften Milchpulverberg halbiert. weiter » |
 |
 |
 |
30.09.2018
Schwäbisch Gmünd - Am Welt-Milchmarkt hat sich die abwartende, eher negative Stimmung weiter verfestigt. weiter » |
 |
 |
 |
30.08.2018
Klocksin / Schwerin - Die Milchwirtschaft stolpert seit Jahren von einer Krise in die nächste. weiter » |
 |
 |
 |
19.06.2018
Hannover - Die ungewöhnlich große Hitze im Mai setzte nicht nur Menschen zu, auch Tieren war es deutlich zu heiß. Das gilt in erster Linie für Milchkühe, die ohnehin ein etwas moderates Klima bevorzugen. weiter » |
 |
 |
 |
01.06.2018
Schwäbisch Gmünd - Am Welt-Milchmarkt setzt sich zunehmend eine positivere Stimmung durch, obwohl der Höhepunkt der Milchanlieferung auf der Nordhalbkugel noch nicht überschritten ist. weiter » |
 |
 |
 |
27.04.2018
Schwerin - Agrarminister Till Backhaus (SPD) hat Milchbauern und Molkereien ermahnt, sich auf verlässliche Lieferbeziehungen zu verständigen und so Berg- und Talfahrten beim Milchpreis entgegenzuwirken. weiter » |
 |
 |
 |
24.04.2018
Rostock - Agrarminister Till Backhaus (SPD) hat von den Milchbauern strikte «Mengendisziplin» gefordert, um extreme Berg- und Talfahrten bei den Milchpreisen künftig zu verhindern. weiter » |
 |
 |
 |
17.04.2018
Rastow - Die Situation der Milchbauern hat sich nach der Krise der Jahre 2015/16 wieder stabilisiert. weiter » |
 |
 |
 |
14.04.2018
München - Ohne neue Absprachen und Verträge zwischen Molkereien und Landwirten bleibt nach Ansicht von Bayerns neuer Agrarministerin Michaela Kaniber die Gefahr einer neuen Milchkrise hoch. weiter » |
 |
 |
 |
12.04.2018
Bonn / Kiel - Deutsche Bauern haben vergangenes Jahr wieder deutlich mehr Geld je Liter Milch eingenommen. weiter » |
 |
 |
 |
05.04.2018
Schwäbisch Gmünd - Die Grundstimmung am Welt-Milchmarkt ist derzeit gespalten. weiter » |
 |
 |
 |
29.03.2018
Hannover - Nach zwei heftigen Preiskrisen – in den Jahren 2008/09 sowie 2015/16 – bewerten Niedersachsen Milchviehhalter den Markt für Milcherzeugnisse als fragil. weiter » |
 |
 |
 |
20.03.2018
Schwerin - Die Entwicklungen am Milchmarkt sind weiterhin instabil. weiter » |
 |
 |
 |
19.03.2018
Berlin - Angesichts einer drohenden Vernichtung von Milch nach der Insolvenz der Berliner Milcheinfuhr-Gesellschaft (BMG) springen nach Angaben der Bundesregierung andere Abnehmer ein. weiter » |
 |
 |
 |
18.03.2018
Berlin - Die Milcherzeuger in Deutschland haben es nach Branchenangaben weiter schwer. weiter » |
 |
 |
 |
17.03.2018
Berlin - „Deutsche Milch im internationalen Wettbewerb“ lautet das Thema des 9. Berliner Milchforums 2018. weiter » |
 |
 |
 |
02.03.2018
Karow - Die Milchbauern können nach Einschätzung der Molkereigruppe DMK langfristig mit Preisen zwischen 30 und 40 Cent pro Liter Milch rechnen. weiter » |
 |
 |
 |
22.02.2018
Berlin - Die aktuelle Lage auf dem Milchmarkt war eines der Themen, die bei einem Gespräch in Brüssel zwischen den MdEPs Reimer Böge und Norbert Lins und dem Milchbauernpräsidenten des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Karsten Schmal, besprochen wurden. weiter » |
 |
 |
 |
06.02.2018
Dresden - Als äußerst angespannt und existenzgefährdend bezeichnet der Präsident des Sächsischen Landesbauernverbandes (SLB), Wolfgang Vogel, die aktuelle Situation auf dem Milchmarkt. weiter » |
 |
 |
 |
02.02.2018
Schwäbisch Gmünd - Die Grundstimmung am Welt-Milchmarkt ist derzeit gespalten. Einerseits stagniert die neuseeländische Erzeugung in Folge einer La Niña bedingten Trockenheit. weiter » |
 |
 |
 |
24.01.2018
Berlin - Der Milchindustrie-Verband (MIV) rechnet für das 1. Quartal 2018 mit einem Rückgang der Milch-Erzeugerpreise in Deutschland. weiter » |
 |
 |
 |
10.11.2017
Hannover - In einem durchaus positiven Marktumfeld agieren derzeit Niedersachsens Milchviehhalter. weiter » |
 |
 |
 |
13.07.2017
Engelskirchen - Angesichts des Rekord-Butterpreises und höherer Preise für viele andere Molkereierzeugnissen können die Milchkuhhalter mit spürbar steigenden Erlösen rechnen. weiter » |
 |
 |
 |
03.06.2017
Wien - Die Rohmilchproduktion stieg 2016 im Vergleich zum Vorjahr laut Statistik Austria sowohl bei Kuhmilch (+2,5% auf 3.628.000 t) als auch bei Schaf- (+2,1% auf 10.800 t) und Ziegenmilch (+4,8% auf 21.600 t). weiter » |
 |
 |
 |
02.06.2017
Schwäbisch Gmünd - Der Milchmarkt hat in den letzten Wochen überraschend stark ins Plus gedreht. weiter » |
 |
 |
 |
01.04.2017
Schwäbisch Gmünd - Die Erholung des globalen Milchmarktes in der zweiten Jahreshälfte 2016 war überwiegend auf das zurückpendelnde Angebot zurückzuführen. weiter » |
 |
 |
 |
30.03.2017
Hannover - Die deutschen Milchviehhalter fordern von der Politik ein dauerhaftes Kriseninstrument zur Regelung der Milchmenge in der EU. weiter » |
 |
 |
 |
01.02.2017
Schwäbisch Gmünd - Nach der stürmischen Erholung des Milchmarktes in der zweiten Jahreshälfte 2016 zeigt sich der globale Milchmarkt im Zuge des zurückgegangenen Angebots weiter stabil. weiter » |
 |
 |
 |
25.01.2017
Berlin - Zu Beginn dieses Jahres zeichnet sich am Milchmarkt in Deutschland eine festere Marktlage als in den beiden Vorjahren ab, die von Überangebot und Bestandsaufbau gekennzeichnet waren. weiter » |
 |
 |
 |
07.10.2016
Hannover - Niedersachsens Milchbauern dürfen wieder leise Hoffnung schöpfen. Die Preise für Käse und Butter sind bereits gestiegen, auch bei Trinkmilch erwarten Marktbeobachter ein Plus. weiter » |
 |
 |
 |
02.10.2016
Schwäbisch Gmünd - Im Zuge des global rückläufigen Angebotes hat sich der Milchmarkt deutlich ins Plus gedreht. Die Anlieferung der 10 wichtigen Exporteure lag im Juni mit -1,4 % erstmals im Minus, auch im Juli lag der Anlieferungsrückgang bei -1,0 %. weiter » |
 |
 |
 |
02.10.2016
Kiel - Schleswig-holsteinische Milchbauern können mit fünf Millionen Euro an EU-Hilfen zur Reduktion der Milchmenge rechnen. weiter » |
 |
 |
 |
27.09.2016
Kiel - Rund 1.050 Milcherzeugerbetriebe und damit gut ein Viertel aller schleswig-holsteinischen Produzenten wollen angesichts der anhaltenden Preiskrise an einem Programm zur Mengenreduktion teilnehmen. weiter » |
 |
 |
 |
25.09.2016
Berlin - Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt warnt angesichts erster Entspannungstendenzen in der Milchkrise vor einem Verschleppen der nötigen Konsequenzen. weiter » |
 |
 |
 |
24.09.2016
Bonn - Die ersten Ergebnisse zur Resonanz der deutschen Landwirte auf das EU-Milchmengenreduzierungsprogramm liegen vor. Aus Bayern berichtete der agrarpolitische Sprecher der Landtagsfraktion der Freien Wähler (FW), Dr. Leopold Herz, unter Berufung auf Medienberichte, dass 3.439 Landwirte einen Antrag auf die betreffende Beihilfe gestellt hätten. weiter » |
 |
 |
 |
21.09.2016
Potsdam - Die Brüsseler EU-Kommission hat 150 Millionen Euro für ein EU-weites Programm zur freiwilligen Verringerung der Milchanlieferung zur Verfügung gestellt. weiter » |
 |
 |
 |
10.09.2016
München - Das EU-Programm zur Reduzierung der europäischen Milchmenge startet am kommenden Montag. weiter » |
 |
 |
 |
09.09.2016
Erfurt - Das EU-Milchmengenreduzierungsprogramm startet in der kommenden Woche. Mit 150 Millionen Euro sollen dann europaweit Bauern unterstützt werden, die bereit sind, ihre Milchmengen zu reduzieren. weiter » |
 |
 |
 |
08.09.2016
Neubrandenburg - Die Bauernverbände der ostdeutschen Länder fordern geregelte Vertragsbeziehungen zwischen Landwirten und Molkereien. weiter » |
 |
 |
 |
04.09.2016
Stuttgart / Schwerin - Baden-Württembergs Agrarminister Peter Hauk (CDU) sieht in der Bauernkrise wegen niedriger Milchpreise nord- und ostdeutsche Bundesländer in der Pflicht. weiter » |
 |
 |
 |
01.09.2016
Kiel - Milchbauern im Norden können vom 12. September an Geld beantragen, wenn sie weniger Milch produzieren. weiter » |
 |
 |
 |
31.08.2016
Schwerin - Die EU hat mit Beschluss des Agrarrates vom 18.07.2016 ein zweites Hilfspaket über 500 Mio. € insbesondere für die krisengebeutelten Milchbauern aufgelegt. weiter » |
 |
 |
 |
30.08.2016
Laval - Nach langen Auseinandersetzungen haben sich französische Landwirte mit dem Molkerei-Giganten Lactalis auf eine stufenweise Erhöhung der Milchpreise verständigt. weiter » |
 |
 |
 |
27.08.2016
Stuttgart - Für die Beihilferegelung zur Mengenreduzierung auf dem Milchmarkt werden EU-weit 150 Millionen Euro ausschließlich aus dem EU-Haushalt bereitgestellt. Je Kilogramm freiwillig reduzierter Milchanlieferungsmenge werden 14 Cent an Beihilfe gewährt. weiter » |
 |
 |
 |
14.07.2016
Berlin - Die Milchanlieferung sinkt europaweit. Darauf weist der Milchindustrie-Verband e.V. in Berlin hin. weiter » |
 |
 |
 |
09.07.2016
Schwerin - Notleidende Milchbauern sollen nach dem Willen von Mecklenburg-Vorpommerns Agrarminister Till Backhaus (SPD) nur noch dann staatliche Überlebenshilfen bekommen, wenn es verbindliche Verpflichtungen zur Milchmengenreduzierung gibt. weiter » |
 |
 |
 |
07.07.2016
Düsseldorf - Steigende Butterpreise sind für die Landwirte mitten in der tiefen Milchmarktkrise ein Lichtblick. weiter » |
 |
 |
 |
04.06.2016
München - Nach der Zusage von Millionen-Hilfen vom Bund pochen deutsche Milchbauern auf eine bessere Steuerung der Milchmenge. weiter » |
 |
 |
 |
30.05.2016
Berlin - Die deutschen Milchbauern können wegen der dramatischen Preiskrise auf staatliche Unterstützung in Millionenhöhe hoffen. weiter » |
 |
 |
 |
24.05.2016
Hannover - Europas Bauern haben im abgelaufenen Milchwirtschaftsjahr (1. April bis 31. März) mehr Milch an die Molkereien geliefert als im Jahr zuvor. weiter » |
 |
 |
 |
22.04.2016
Erfurt - Angesichts der Misere auf dem Milchmarkt dringen Thüringens Bauern auf rasche Hilfen. weiter » |
 |
 |
 |
16.03.2016
Mainz - Die rheinland-pfälzische Landwirtschaftsministern Ulrike Höfken hat die Ankündigung von EU-Agrarkommissar Hogan begrüßt, wonach Brüssel eine vorübergehende Drosselung der Milchmenge dulden wolle. weiter » |
 |
 |
 |
12.03.2016
Berlin - Im Rahmen des „Berliner Milchforums 2016“ in Berlin schätzt der stellvertretende Vorsitzende des Milchindustrie-Verbandes (MIV) Hans Holtorf, frischli Milchwerke GmbH die bestehende Marktlage als äußerst schwierig ein. weiter » |
 |
 |
 |
03.01.2016
Berlin - Die in den Niederlanden beheimatete Molkerei FrieslandCampina wird ab dem 1. Januar bis zum 11. Februar 2016 Bonuszahlungen für Milchbauern leisten, die ihre Anlieferungsmenge im Vergleich zum Zeitraum vom 13. bis 27. Dezember 2015 nicht ausweiten. Dieses Angebot gilt auch für die deutschen Mitglieder der Molkerei. weiter » |
 |
 |
 |
23.07.2015
Berlin - Seit den letzten zwei Wochen hat sich die Milchproduktion in Deutschland und Europa deutlich abgekühlt. weiter » |
 |
 |
 |
24.06.2015
Krefeld - Eine Abschwächung der hohen internationalen Nachfrage habe sich bereits im Vorjahr abgezeichnet, am Milchmarkt seien zu Jahresbeginn 2015 deutlich rückläufige Tendenzen zu verzeichnen. weiter » |
 |
 |
 |
07.05.2015
Hannover - Als „dreiste Lüge“ bezeichnet Landvolkvizepräsident Heinz Korte die Behauptung des Discounters Aldi, „gesunkene Rohwarenpreise“ an die Verbraucher weitergeben zu wollen. weiter » |
 |
 |
 |
07.10.2014
Essen / Mülheim - Käse wird auch in Supermärkten billiger. Nach den Discountern Aldi, Norma und Netto kündigten am Montag auch die Supermarktketten Edeka und Rewe an, die Preise für eine ganze Reihe von Käseartikeln im Preiseinstiegsbereich zu senken. weiter » |
 |
 |
 |
01.06.2014
Schwäbisch Gmünd - Weltweit steigt die Milcherzeugung stark an. Im ersten Quartal 2014 lag die Produktion der zehn wichtigsten Milch exportierenden Länder 3,9 % über Vorjahr. weiter » |
 |
 |
 |
25.04.2014
Hannover - Die Milch- und Molkereiwirtschaft ist trotz des engen Quotenkorsetts in Bewegung geblieben. Deutliche Veränderungen gab es nach Mitteilung des Landvolk-Pressedienstes bei den Milcherzeugerbetrieben und den Molkereien. weiter » |
 |
 |
 |
28.02.2014
Hannover - Niedersachsens Milchviehhalter haben im vergangenen Jahr deutlich mehr Milch an die Molkereien geliefert als im Jahr zuvor. Mit sechs Mrd. kg Milch hat die Erzeugung nach Mitteilung des Landvolk-Pressedienstes eine neue Höchstmarke erreicht. weiter » |
 |
 |
 |
14.02.2014
Freising - Die momentane Milchmarktsituation mit boomender Nachfrage auf den internationalen Märkten zeigt deutlich, wie notwendig eine Flexibilisierung der starren Milchquotenregelung schon bisher gewesen wäre und immer noch ist. weiter » |
 |
 |
 |
04.02.2014
Hannover - Der Milchmarkt wird auch mit Blick auf das Auslaufen der Quotenregelung als wachstumsfähig eingestuft. weiter » |
 |
 |
 |
01.02.2014
Schwäbisch Gmünd - Weltweit hat das Milchangebot 2013 nicht im zu erwartenden Maße auf die gestiegenen Milchpreise reagiert. Die Ursachen sind wetterbedingt, aber auch in den hohen Kraftfutterkosten zu suchen. weiter » |
 |
 |
 |
02.12.2013
Schwäbisch Gmünd - Die Anlieferungen der zehn wichtigsten Welt-Exportländer für Milchprodukte lagen in den ersten drei Quartalen des Jahres 2013 0,6 % unter Vorjahreszeitraum. weiter » |
 |
 |
 |
05.11.2013
München - 1 Cent pro Kilogramm - so viel, vielmehr so wenig, war die Milchquote im April dieses Jahres nur noch wert. Jetzt kostet sie wieder 7 ct/kg. weiter » |
 |
 |
 |
29.09.2013
Brüssel - Deutsche und österreichische Milchbauern müssen sich darauf einstellen, für das Milchquotenjahr 2012/13 Superabgaben zu zahlen. Das geht aus vorläufigen Zahlen hervor, die der Stellvertretende Leiter der Brüsseler Generaldirektion Landwirtschaft, Hermanus Versteijlen, auf der Konferenz zur Zukunft des EU-Milchmarkts nach 2015 vorstellte. weiter » |
 |
 |
 |
03.08.2013
Schwäbisch Gmünd - Die Anlieferungen der zehn wichtigsten Welt-Exportländer lagen im ersten Halbjahr 2013 2,0 % unter Vorjahreszeitraum. weiter » |
 |
 |
 |
03.08.2013
Berlin - Die hohen Temperaturen und ein verminderter Grasaufwuchs wegen des geringen Niederschlags sorgen für eine rückläufige Milchanlieferung an die Molkereien, teilt der Deutsche Bauernverband (DBV) mit. weiter » |
 |
 |
 |
28.07.2013
Bonn - Die Milcherzeugung im Gebiet der Regierungsbezirke Köln und Düsseldorf ist auch 2012 weiter gestiegen. weiter » |
 |
 |
 |
12.05.2013
Hannover - Wenig Milch am Markt: Den deutschen Molkereien stand im ersten Quartal 2013 eine ungewohnt geringe Milchmenge zur Verfügung, so die Landwirtschaftskammer Niedersachsen. weiter » |
 |
 |
 |
02.04.2013
Schwäbisch Gmünd - Der Weltmarkt ist aktuell geprägt von der Trockenheit in Ozeanien. weiter » |
 |
 |
 |
25.02.2013
Berlin - Im Jahr 2012 wurde mit rund 29,7 Mio. Tonnen wieder 1,2 Prozent mehr Milch an die deutschen Molkereien angeliefert und verarbeitet. weiter » |
 |
 |
 |
28.12.2012
Schwerin - Die Milchbauern in der EU stehen vor einem Umbruch: 2015 wird die sogenannte Milchquote auslaufen, die jahrelang die Milchlieferungen für die Erzeuger begrenzte und somit den Markt regulierte. weiter » |
 |
 |
 |
05.10.2012
Wien - AMA sieht im August Stabilisierung des Erzeugermilchpreises. weiter » |
 |
 |
 |
14.08.2012
Hannover - Nach einer Phase der Expansion zeichnet sich am Milchmarkt saisonal bedingt nun eine eher rückläufige Anlieferungsentwicklung ab.
weiter » |
 |
 |
 |
17.12.2011
Wien - Die Menge liegt seit Beginn des Quotenjahres um 4,5% über dem Vorjahresniveau. weiter » |
 |
 |
 |
11.08.2011
Wien - Die österreichischen Bauern haben im Juli 2011 ihre expansive Milchanlieferung an die Molkereien und Käsereien beibehalten. weiter » |
 |
 |
 |
18.07.2011
Wien - Auch der Juni 2011 ist von einer starken Milchanlieferung der österreichischen Landwirte geprägt, geht aus den jüngsten Erhebungen der Agrarmarkt Austria (AMA) hervor. weiter » |
 |
 |
 |
24.06.2011
Wien - Geringe Überlieferungen mit 2,79 Cent belastet - höhere mit 6,97 Cent je kg. weiter » |
 |
 |
 |
17.01.2011
Wien - Die heimische Milchanlieferung bewegt sich nach wie vor auf einem hohen Niveau, eine Quotenüberschreitung wird immer wahrscheinlicher. weiter » |
 |
 |
 |
24.09.2010
Wien - Die Milchanlieferungen der österreichischen Bauern an die Molkereien und Käsereien lagen im August 2010 bei 226.721 t und überschritten damit das Vorjahresniveau um 3,9%. weiter » |
 |
 |
 |
16.08.2010
Bonn - Die regelmäßige Informationen über die Milcherzeugung und -verwendung in Deutschland ermöglicht die Beurteilung der Milchmarktsituation und der entsprechenden Maßnahmen. weiter » |
 |
 |
 |
21.11.2009
Schwäbisch Gmünd - Ende Oktober wurde der saisonale Tiefpunkt der Milchanlieferung in Deutschland durchschritten, Anfang November lag die Anlieferung sogar 1,3 % unter dem Vorjahr (Ost: -8,8 %, West: +0,8 %). weiter » |
 |
 |
 |
13.08.2009
Wien - Die Milchanlieferung der österreichischen Bauern an die Molkereien erhöhte sich im Jahr 2008 um 2 % auf 2,716 Mio. t. weiter » |
 |
 |
 |
04.05.2009
Bonn - In der Woche nach Ostern hat sich der Anstieg der Milchanlieferung in Deutschland fortgesetzt. weiter » |
 |
 |
 |
24.04.2009
Bonn - In der zweiten Aprilwoche ist der Anstieg der Milchanlieferung in Deutschland erneut zum Stillstand gekommen. weiter » |
 |
 |