 |
23.01.2020
Aretsried - Aus einem Dorfunternehmen mit vier Beschäftigten machte er einen internationalen Konzern mit rund 24.000 Mitarbeitern und einem Milliardenumsatz. weiter » |
 |
 |
 |
09.01.2020
Krefeld - Die Milchwirtschaft Nordrhein-Westfalens befürchtet ein beschleunigtes Höfesterben. weiter » |
 |
 |
 |
26.06.2019
Düsseldorf - Hoher Wettbewerbsdruck hat viele Bauern in Nordrhein-Westfalen dazu bewogen, Kühe abzugeben und ihren Milchbetrieb ganz aufzugeben. weiter » |
 |
 |
 |
30.09.2018
Schwäbisch Gmünd - Am Welt-Milchmarkt hat sich die abwartende, eher negative Stimmung weiter verfestigt. weiter » |
 |
 |
 |
15.07.2018
Bad Schwalbach - Der hessische Molkerei-Konzern Schwälbchen hat im ersten Halbjahr 2018 den Gewinn fast verdoppelt und den Umsatz erhöht. weiter » |
 |
 |
 |
15.05.2018
Bergen - Die Mitarbeiter der von der Schließung bedrohten Molkerei in Bergen kämpfen weiter um den Standort. weiter » |
 |
 |
 |
26.01.2018
Berlin - „Die Herausforderung der Milchbranche ist es, die Wettbewerbsfähigkeit in zunehmend globalen Milchmärkten zu stärken." weiter » |
 |
 |
 |
05.10.2017
Berlin - „Die jüngste Krise im Milchmarkt hat uns nochmals vor Augen geführt, dass die deutsche Milchbranche vor großen strukturellen Herausforderungen steht. Innerhalb der Milchwirtschaft gibt es noch ausreichend Potential, um die Wertschöpfung und damit auch den Erzeugerpreis für die Milchbauern zu verbessern. Dazu müssen wir branchenweite Aktivitäten umsetzen.“ weiter » |
 |
 |
 |
12.07.2017
Berlin - Die Tariflöhne in der ostdeutschen Milchwirtschaft werden auf Westniveau angehoben. weiter » |
 |
 |
 |
19.03.2017
Berlin - Das Berliner Milchforum ist auch in seiner achten Ausgabe der zentrale jährliche Treffpunkt der Milchbranche. weiter » |
 |
 |
 |
19.02.2017
Berlin - Die Interessengemeinschaft Genossenschaftliche Milchwirtschaft hat in dieser Woche ihre Arbeit aufgenommen. weiter » |
 |
 |
 |
16.02.2017
Berlin - „Die Gestaltung der Lieferbeziehungen im Milchsektor kann durch staatliche oder allgemeinverbindliche Vorgaben nicht zu befriedigenden Ergebnissen führen.“ weiter » |
 |
 |
 |
31.01.2017
Berlin - Die Agrarmärkte entwickelten sich nach Jahrzehnten staatlicher Regulierungen durch die Reformen der EU-Agrarpolitik seit den 1980er-Jahren zunehmend marktorientiert. weiter » |
 |
 |
 |
16.11.2016
Nürnberg - Zahlreiche Bauern planen nach Angaben eines Bio-Verbands derzeit eine Umstellung auf ökologische Landwirtschaft. weiter » |
 |
 |
 |
16.09.2016
Berlin - Bundesagrarminister Christian Schmidt (CSU) pocht trotz erster Anzeichen für eine Erholung der bedrohlich niedrigen Milchpreise auf eigene Konsequenzen der Branche. weiter » |
 |
 |
 |
06.08.2016
Moskau - Die russische Milchbranche fürchtet die Rezession im Land mehr als niedrige Weltmarktpreise oder Sanktionen. weiter » |
 |
 |
 |
02.08.2016
Moskau - Dieser russische Quark verhält sich nicht wie er sollte. Lichterloh brennt das vermeintliche Milchprodukt. Gut zehn Minuten dauert das Experiment, bei dem eine Reporterin den angeblichen Tworog aus einem Hinterhofladen in St. Petersburg einer Feuerprobe unterzieht. weiter » |
 |
 |
 |
16.06.2016
Berlin - „Seit über einem Jahr sind die genossenschaftlichen Unternehmen mit einem niedrigen Preisniveau auf wichtigen Agrarmärkten konfrontiert. Der hohen Produktion steht eine anhaltend schwache Nachfrage auf Exportmärkten wie China und den ölexportierenden Ländern gegenüber“, unterstreicht Manfred Nüssel, Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV). weiter » |
 |
 |
 |
14.10.2015
München - Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hat zu Warnstreiks in der bayerischen Milchwirtschaft aufgerufen. weiter » |
 |
 |
 |
21.05.2015
Bremen - Allianz in der Milchbranche: Das größte deutsche Molkereiunternehmen, DMK Deutsches Milchkontor, fusioniert mit dem niederländischen Käsehersteller DOC Kaas. weiter » |
 |
 |
 |
01.03.2015
Magdeburg - Die Milchbauern in Sachsen-Anhalt sehen im Auslaufen der EU-Milchquotenregelung Ende März Chancen für sich. weiter » |
 |
 |
 |
11.03.2014
Berlin - Der europäische Bauern- und Genossenschaftsverband Copa-Cogeca fordert eine Anpassung der Fettkorrektur für das letzte Milchquotenjahr 2014/15. weiter » |
 |
 |
 |
01.11.2013
München - In der bayerischen Milchwirtschaft hat es nach einem monatelangen Tarifstreit in der Schlichtung eine Einigung gegeben. weiter » |
 |
 |
 |
18.03.2013
Berlin - Zum Frühjahrsbeginn 2013 zeigt sich die Milchbranche optimistisch. weiter » |
 |
 |
 |
22.02.2012
Berlin - Am 22. und 23. März 2012 veranstalten der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Milchindustrie-Verband (MIV) mit den Partnern Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) und Deutscher Raiffeisenverband (DRV) das 3. Berliner Milchforum 2012. weiter » |
 |
 |
 |
29.11.2011
Berlin - Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) spricht sich strikt gegen EU-einheitliche Vorgaben für Lieferverträge in der Milchwirtschaft aus. weiter » |
 |
 |
 |
21.06.2011
Bremen - Deutschlands größtes Molkereiunternehmen, das Deutsche Milchkontor (DMK), will sich beim Wachstum künftig auf Märkte außerhalb der Europäischen Union stützen. weiter » |
 |
 |
 |
04.02.2011
Everswinkel/Bremen - Ob Milch, Butter, Käse oder Eiscreme - die Kühlregale der Supermärkte werden von immer weniger Herstellern gefüllt. weiter » |
 |
 |
 |
04.11.2010
Isernhagen/Hannover - Die Spitzen der niedersächsischen Milchbranche wollen heute (1.000) in Isernhagen über die Zukunft der Agrarpolitik diskutieren. weiter » |
 |
 |
 |
17.10.2010
Ruhla - Die Molkereien in Deutschland sehen sich immer kürzeren Laufzeiten ihrer Lieferverträge mit den Lebensmittelketten ausgesetzt. weiter » |
 |
 |
 |
16.10.2010
Elsterwerda - Das von Schließung bedrohte Campina-Milchwerk in Elsterwerda (Elbe-Elster) hat Medienberichten zufolge einen neuen Besitzer. weiter » |
 |
 |
 |
09.07.2010
Freising - Die auch in den USA desolate Situation der Milcherzeuger führt dazu, dass auch dort alle Beteiligten der Milchbranche Möglichkeiten diskutieren, starke Preisschwankungen und ihre Folgen für die Erzeuger zu minimieren. weiter » |
 |
 |
 |
29.04.2010
Bern - In Bern fand am 27. April die Gesellschafterversammlung der TSM Treuhand GmbH statt. Die TSM hat seit der Gründung eine Verbindungsfunktion zwischen dem Bund und der Milchbranche.
weiter » |
 |
 |
 |
18.02.2010
Bern - Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 17. Februar 2010 die Schlüsselelemente des dreistufigen Modelles der Branchenorganisation Milch (BO Milch) zur Mengenführung auch für Nichtmitglieder auf befristeter Basis verbindlich erklärt. weiter » |
 |
 |
 |
01.02.2010
Hannover - Die europäische Agrarpolitik verbinden viele EU-Bürger gedanklich mit Subventionen. weiter » |
 |
 |
 |
27.10.2009
Berlin - „Wir JunglandwirtInnen fordern von der neuen Regierung unterstützende kartellrechtliche Maßnahmen zur Stärkung der Position der MilchlandwirtInnen, damit seitens des Lebensmitteleinzelhandels keine Übermacht entsteht“, so Anne Hartmann, Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL). weiter » |
 |
 |
 |
23.10.2009
München - Zur Bewältigung der Milchkrise hat sich Bayerns Landwirtschaftsminister Helmut Brunner für einen Zusammenschluss aller Marktpartner in einem „Branchen-Verbund Milch“ ausgesprochen. weiter » |
 |
 |
 |
20.10.2009
Wien - Angesichts der dramatischen Milchmarktlage sollen im EU-Landwirtschaftshaushalt 2010 zusätzliche EUR 280 Mio. für die europäischen Milcherzeuger bereitgestellt werden. weiter » |
 |
 |
 |
15.09.2009
Bern - Bundesrätin Doris Leuthard hat sich heute mit Exponenten der Milchbranche zu einer Aussprache getroffen. Dabei wurde die Situation auf dem Milchmarkt analysiert und eine Auslegeordnung zum weiteren Vorgehen vorgenommen. weiter » |
 |
 |
 |
18.06.2009
Berlin - Die Exporte der Milchbranche sind im ersten Quartal dieses Jahres drastisch eingebrochen. weiter » |
 |
 |
 |
07.05.2009
Leppersdorf - Die allgemeine Kaufzurückhaltung hat sich nach Ansicht der Müllermilch-Tochter Sachsenmilch nicht auf ihren Umsatz bei Molkereiprodukten ausgewirkt. weiter » |
 |
 |
 |
08.03.2009
Kiel - An der Kieler Förde wird künftig wieder über die Ökonomie der Milch- und Ernährungswirtschaft geforscht. weiter » |
 |
 |