 |
14.02.2021
Wien - Die Milchproduktion in Österreich ist 2020 im Vergleich zum Vorjahr nahezu konstant geblieben. weiter » |
 |
 |
 |
03.01.2021
Washington - Die weltweite Zunahme der Kuhmilcherzeugung wird sich 2021 weiter fortsetzen, wenn auch mit einem leicht abgeschwächten Tempo im Vergleich zum Vorjahr. Davon geht zumindest das amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) in seiner kürzlich veröffentlichten Prognose zum Weltmilchmarkt 2021 aus. weiter » |
 |
 |
 |
16.08.2020
Bonn - Die hohen Sommertemperaturen haben Anfang und Mitte August die Milchanlieferungen an die Molkereien spürbar abnehmen lassen, allerdings nicht so stark, wie in den beiden vorherigen Hitzesommern. weiter » |
 |
 |
 |
11.07.2020
Saarbrücken - Auch im Saarland geben die Kühe immer mehr Milch. weiter » |
 |
 |
 |
27.04.2020
Nürnberg - Naturschutz- und Agrarverbände in Bayern fordern, die Milchproduktion zum Schutz bäuerlicher Betriebe EU-weit zu verringern. weiter » |
 |
 |
 |
14.03.2020
Echem - Die besten Melker Niedersachsens werden seit Freitagnachmittag in Echem im Landkreis Lüneburg ermittelt. weiter » |
 |
 |
 |
09.01.2020
Krefeld - Die Milchwirtschaft Nordrhein-Westfalens befürchtet ein beschleunigtes Höfesterben. weiter » |
 |
 |
 |
05.01.2020
Friedrichsdorf - Immer mehr Milchbauern in Hessen stehen nach Angaben von Landesbauernpräsident Karsten Schmal vor der Aufgabe ihres Betriebs. weiter » |
 |
 |
 |
27.11.2019
Moskau - Russische Kühe sollen in Zukunft mit Hilfe von Virtual-Reality-Brillen (VR) und digitalen Bildern von grünen saftigen Wiesen mehr Milch produzieren. weiter » |
 |
 |
 |
04.08.2019
Washington - Widrige Witterungsbedingungen für den Futteraufwuchs und der Herdenabbau in wichtigen Produktionsländern werden im laufenden Jahr die weltweite Kuhmilcherzeugung nur unterdurchschnittlich wachsen lassen. weiter » |
 |
 |
 |
26.06.2019
Düsseldorf - Hoher Wettbewerbsdruck hat viele Bauern in Nordrhein-Westfalen dazu bewogen, Kühe abzugeben und ihren Milchbetrieb ganz aufzugeben. weiter » |
 |
 |
 |
01.06.2019
Düsseldorf - Im Jahr 2018 produzierten 29 Betriebe des nordrhein-westfälischen Verarbeitenden Gewerbes Milch und Milcherzeugnisse (einschl. Speiseeis; nicht zum sofortigen Verzehr) im Wert von 1,5 Milliarden Euro. weiter » |
 |
 |
 |
29.05.2019
Bonn - Der neue Bericht zur Markt- und Versorgungslage der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zu Milch und -erzeugnissen zeigt: Im Jahr 2018 stieg die Kuhmilcherzeugung trotz des trockenen Sommers um 1,4 Prozent auf 33 Millionen Tonnen an. Die Zahl der Milchbauern reduzierte sich um 4,5 Prozent. weiter » |
 |
 |
 |
29.05.2019
Berlin - Anlässlich des Internationalen Tages der Milch öffnen Milchbäuerinnen und Milchbauern bundesweit am 1. Juni ihre Höfe und zeigen, wie Kühe gehalten und gemolken werden. weiter » |
 |
 |
 |
26.05.2019
Rom - Die globale Milcherzeugung wird 2019 weiter steigen, allerdings nicht so stark wie in den Vorjahren. Vor allem in den großen Exportnationen dürfte der Produktionsanstieg eher moderat ausfallen. weiter » |
 |
 |
 |
19.05.2019
München - Drei Jahre nach der letzten großen Milchkrise arbeiten Deutschlands Milchbauern trotz gestiegener Preise weiter defizitär. weiter » |
 |
 |
 |
11.02.2019
Kfar Vitkin - Die schwarz-weiß gefleckten Wunderkühe stapfen träge durch den Dreck, stehen herum oder fressen. weiter » |
 |
 |
 |
12.11.2018
Hannover - Niedersachsens Milcherzeuger haben im vergangenen Jahr ihre Stellung im bundesweiten Vergleich gestärkt. weiter » |
 |
 |
 |
11.11.2018
Hannover - Jeder fünfte Liter Milch ist im vergangenen Jahr aus Niedersachsen gekommen. weiter » |
 |
 |
 |
30.08.2018
Klocksin / Schwerin - Die Milchwirtschaft stolpert seit Jahren von einer Krise in die nächste. weiter » |
 |
 |
 |
19.08.2018
Hannover / Bonn - Die wegen des heißen und trockenen Sommers schlechte Ernte in Nordeuropa werden die Verbraucher voraussichtlich auch beim Lebensmittelkauf spüren. weiter » |
 |
 |
 |
14.08.2018
Hannover - Auf dem Milchmarkt zeichnet sich aus Sicht der Erzeuger erneut eine positive Trendwende ab. weiter » |
 |
 |
 |
14.08.2018
Hannover - Die Milcherzeugerpreise sind in Niedersachsen wieder auf einem leicht steigenden Ast. weiter » |
 |
 |
 |
19.06.2018
Hannover - Die ungewöhnlich große Hitze im Mai setzte nicht nur Menschen zu, auch Tieren war es deutlich zu heiß. Das gilt in erster Linie für Milchkühe, die ohnehin ein etwas moderates Klima bevorzugen. weiter » |
 |
 |
 |
17.06.2018
Bukarest - In Rumänien ist im ersten Jahresdrittel 2018 die Milcherzeugung spürbar ausgedehnt worden. weiter » |
 |
 |
 |
02.06.2018
Potsdam - Ein gut funktionierender Milchmarkt erfordert aus Sicht von Brandenburgs Agrarminister Jörg Vogelsänger (SPD) transparente und faire Lieferbeziehungen zwischen Milcherzeugern und Molkereien. weiter » |
 |
 |
 |
01.05.2018
Düsseldorf - Ein großer Erfolg für die Teilnehmer aus Nordrhein-Westfalen war der Bundes-Melkwettbewerb, der letzte Woche in Echem in Niedersachsen stattfand. weiter » |
 |
 |
 |
27.04.2018
Schwerin - Agrarminister Till Backhaus (SPD) hat Milchbauern und Molkereien ermahnt, sich auf verlässliche Lieferbeziehungen zu verständigen und so Berg- und Talfahrten beim Milchpreis entgegenzuwirken. weiter » |
 |
 |
 |
11.04.2018
Bonn - Die heimischen Milchbauern haben im vergangenen Jahr wieder deutlich mehr Geld von den Molkereien bekommen. weiter » |
 |
 |
 |
29.03.2018
Hannover - Nach zwei heftigen Preiskrisen – in den Jahren 2008/09 sowie 2015/16 – bewerten Niedersachsen Milchviehhalter den Markt für Milcherzeugnisse als fragil. weiter » |
 |
 |
 |
17.03.2018
Berlin - „Deutsche Milch im internationalen Wettbewerb“ lautet das Thema des 9. Berliner Milchforums 2018. weiter » |
 |
 |
 |
18.01.2018
Berlin - Deutschland muss sich mit starker Stimme für die Ausgestaltung des Sicherheitsnetzes einsetzen. weiter » |
 |
 |
 |
12.01.2018
Potsdam - Für Brandenburgs Milchwirte bleibt die wirtschaftliche Lage trotz leichter Entspannung weiterhin problematisch. weiter » |
 |
 |
 |
11.01.2018
Krefeld - Bei den Preisen für Milchprodukte ist nach den Höchstständen 2017 wieder eine sinkende Tendenz absehbar. weiter » |
 |
 |
 |
29.07.2017
Weißenberg / Löbau - Genüsslich stecken die Kühe ihre Schnauzen in das frische Heu. Durch die geöffneten Stalltüren ist die Silhouette des Oberlausitzer Berglands in Sachsen zu sehen. weiter » |
 |
 |
 |
15.07.2017
Doha - Jetzt sind die ersten Kühe da. 165 Tiere, die am Dienstagabend auf dem Flughafen in Katars Hauptstadt Doha eintrafen. weiter » |
 |
 |
 |
13.07.2017
Doha - Katar hat die ersten von insgesamt 4.000 Kühen eingeflogen, mit denen das Emirat in der Krise am Golf seine eigene Milchproduktion ausbauen will. weiter » |
 |
 |
 |
03.06.2017
Wien - Die Rohmilchproduktion stieg 2016 im Vergleich zum Vorjahr laut Statistik Austria sowohl bei Kuhmilch (+2,5% auf 3.628.000 t) als auch bei Schaf- (+2,1% auf 10.800 t) und Ziegenmilch (+4,8% auf 21.600 t). weiter » |
 |
 |
 |
21.04.2017
Hannover / Elsfleth - Mit einem Viehaustrieb im Oldenburger Land wird am Sonntag ein neues von Niedersachsen gefördertes bundesweites Weidemilchlabel präsentiert. weiter » |
 |
 |
 |
03.04.2017
Hannover - Verbesserungen für die Milchbauern, schneller Ausstieg aus der Kastenhaltung von Schweinen, Entschädigung für die von der Geflügelpest betroffenen Eierproduzenten. weiter » |
 |
 |
 |
01.04.2017
Schwerin - „Mecklenburg-Vorpommern ist ein prädestinierter und leistungsfähiger Agrarstandort." weiter » |
 |
 |
 |
30.03.2017
Hannover - Die deutschen Milchviehhalter fordern von der Politik ein dauerhaftes Kriseninstrument zur Regelung der Milchmenge in der EU. weiter » |
 |
 |
 |
28.03.2017
Stuttgart - "Ich freue mich, dass die Umsetzung erfolgreich verlaufen ist und bin stolz, dass die Finanzhilfe pünktlich an unsere Milcherzeuger überwiesen wurde." weiter » |
 |
 |
 |
26.03.2017
Mainz - Die Schaf- und Ziegenmilchproduktion ist in Deutschland auf Wachstumskurs, muss sich aber noch einigen Herausforderungen stellen. weiter » |
 |
 |
 |
24.02.2017
Hannover - Europas Milcherzeuger haben schon im zweiten Quartal 2016 auf die damals niedrigen Milchpreise reagiert und die Erzeugung reduziert. weiter » |
 |
 |
 |
22.02.2017
Dresden - Viele Landwirte in Sachsen haben im vergangenen Jahr infolge niedriger Preise weniger Milch produziert. weiter » |
 |
 |
 |
01.02.2017
Schwäbisch Gmünd - Nach der stürmischen Erholung des Milchmarktes in der zweiten Jahreshälfte 2016 zeigt sich der globale Milchmarkt im Zuge des zurückgegangenen Angebots weiter stabil. weiter » |
 |
 |
 |
31.01.2017
Berlin - Die Agrarmärkte entwickelten sich nach Jahrzehnten staatlicher Regulierungen durch die Reformen der EU-Agrarpolitik seit den 1980er-Jahren zunehmend marktorientiert. weiter » |
 |
 |
 |
29.12.2016
Magdeburg - Bis zu 1,3 Millionen Euro Beihilfen könnten an Sachsen-Anhalts Bauern für eine Drosselung der Milchproduktion fließen. weiter » |
 |
 |
 |
26.12.2016
Washington - Die höheren Notierungen für Milchprodukte am Weltmarkt und anziehende Milcherzeugerpreise dürften im kommenden Jahr die globale Milchproduktion wieder stärker ankurbeln. weiter » |
 |
 |
 |
06.11.2016
Cramonshagen - Milchkuh Nummer «6259» steht verloren im Stroh. Mit nur noch wenigen Artgenossen teilt sie sich den weitläufigen Stall von Böken bei Cramonshagen. weiter » |
 |
 |
 |
02.11.2016
Isernhagen - Der Bauernverband im wichtigen Milcherzeuger-Land Niedersachsen hält die Milchkrise trotz anziehender Preise noch nicht für beendet. weiter » |
 |
 |
 |
15.10.2016
Neu Delhi - Die Beschlagnahmungen begannen im September, kurz vor dem muslimischen Opferfest Eid-al Adha. Unweit der indischen Hauptstadt Neu Delhi patrouillierte die Polizei durch den Distrikt Mewat im Bundesstaat Haryana. weiter » |
 |
 |
 |
13.10.2016
Brüssel - Erstmals seit vier Jahren soll der Milchkuhbestand in der Europäischen Union nicht mehr zunehmen, sondern Ende 2016 unter dem Vorjahresniveau liegen. Davon geht zumindest die EU-Kommission in ihrer aktuellen Kurzfristprognose für die landwirtschaftlichen Märkte aus. weiter » |
 |
 |
 |
05.10.2016
Berlin - Die deutsche Molkereibranche sieht eine deutliche Entspannung in der Milchkrise. weiter » |
 |
 |
 |
30.09.2016
Hamburg - Die Strafzahlung für deutsche Milchbauern wegen zu hoher Milchproduktion im Wirtschaftsjahr 2014/15 ist rechtmäßig. So urteilte das Finanzgericht Hamburg am Freitag in sieben Musterverfahren. weiter » |
 |
 |
 |
10.09.2016
München - Das EU-Programm zur Reduzierung der europäischen Milchmenge startet am kommenden Montag. weiter » |
 |
 |
 |
08.09.2016
Neubrandenburg - Die Bauernverbände der ostdeutschen Länder fordern geregelte Vertragsbeziehungen zwischen Landwirten und Molkereien. weiter » |
 |
 |
 |
01.09.2016
Kiel - Milchbauern im Norden können vom 12. September an Geld beantragen, wenn sie weniger Milch produzieren. weiter » |
 |
 |
 |
31.08.2016
Schwerin - Die EU hat mit Beschluss des Agrarrates vom 18.07.2016 ein zweites Hilfspaket über 500 Mio. € insbesondere für die krisengebeutelten Milchbauern aufgelegt. weiter » |
 |
 |
 |
26.08.2016
Brüssel - Landwirtschaftsbetriebe in Europa können länger als bislang geplant Absprachen über ihre Milchproduktion treffen. weiter » |
 |
 |
 |
18.08.2016
Neubrandenburg - Die derzeitigen Verhandlungen für das Liquiditätshilfen-Paket lassen ostdeutsche Landwirte nicht auf schnelle Hilfen hoffen. Schon das letzte Hilfspaket unterstützte vorrangig Bauern in Süddeutschland. weiter » |
 |
 |
 |
06.08.2016
Moskau - Die russische Milchbranche fürchtet die Rezession im Land mehr als niedrige Weltmarktpreise oder Sanktionen. weiter » |
 |
 |
 |
05.08.2016
New York - Erstmals in der Jahrhunderte alten Geschichte der Stadt wird in New York bald keine Milch mehr abgefüllt. weiter » |
 |
 |
 |
05.08.2016
München - Der weltweite Preisverfall bei Milch, Fleisch und Getreide zieht Folgeschäden für die Lieferanten der Landwirte nach sich: Die Bauern kaufen inzwischen weniger Dünger, Traktoren und Saatgut, wie der Baywa-Konzern am Donnerstag in München berichtete. weiter » |
 |
 |
 |
01.08.2016
Wien - Die Rohmilchproduktion stieg im Jahr 2015 laut Statistik Austria sowohl bei Kuhmilch (+1,3% auf 3.538.000 t gegenüber 2014) als auch bei Ziegenmilch (+3,9% auf 20.600 t), während die Produktion von Schafmilch abnahm (-5,8% auf 10.600 t). weiter » |
 |
 |
 |
19.07.2016
Kiel - Die niedrigen Preise und ein Einbruch im Export haben den Milchbauern und dem verarbeitenden Gewerbe in Schleswig-Holstein im vergangenen Jahr das Geschäft vermiest. weiter » |
 |
 |
 |
16.07.2016
Brüssel - Die EU will deutschen Milchbauern und ihren europäischen Kollegen erneut mit finanziellen Hilfen unter die Arme greifen. weiter » |
 |
 |
 |
14.07.2016
Berlin - Die Milchanlieferung sinkt europaweit. Darauf weist der Milchindustrie-Verband e.V. in Berlin hin. weiter » |
 |
 |
 |
27.06.2016
Luxemburg - In Finanznot geratene Milchbauern können auf neue Hilfen von der Europäischen Union hoffen. weiter » |
 |
 |
 |
19.06.2016
Berlin - Bundesagrarminister Christian Schmidt erwartet von den Milchbauern im Gegenzug für weitere finanzielle Hilfen mehr Zurückhaltung bei der Produktion. weiter » |
 |
 |
 |
09.06.2016
Düsseldorf - Die europäische Molkereigenossenschaft Arla Foods hat die Prognose für die Milchanlieferung ihrer Mitglieder zurückgenommen. weiter » |
 |
 |
 |
03.06.2016
Berlin - Im Kampf gegen die niedrigen Milchpreise hat der Bundestag den Weg für Absprachen zur Mengenregulierung freigemacht. weiter » |
 |
 |
 |
01.06.2016
Düsseldorf - Im Jahr 2015 produzierten 28 Betriebe des nordrhein- westfälischen Verarbeitenden Gewerbes Milch und Milcherzeugnisse (einschl. Speiseeis; nicht zum sofortigen Verzehr) im Wert von 1,4 Milliarden Euro. weiter » |
 |
 |
 |
31.05.2016
Bremen - Deutschlands größte Molkereigenossenschaft, das Deutsche Milchkontor, hat an die Politik appelliert, angesichts der Milchpreiskrise nicht in die Freiheit des Marktes einzugreifen. weiter » |
 |
 |
 |
29.05.2016
Göttingen - Die Milcherzeugergemeinschaft (MEG) Milch Board befragt seit Montag seine Mitglieder, um wieviel Prozent sie ihre Milchproduktion gemessen an ihrer individuellen Anlieferungsmenge des Jahres 2014/15 freiwillig zurückfahren könnten. weiter » |
 |
 |
 |
29.05.2016
Berlin - Vor dem «Milchgipfel» am Montag gibt es Streit um die passenden Mittel im Kampf gegen die Existenzkrise vieler Milchbauern in Deutschland. weiter » |
 |
 |
 |
27.05.2016
Hannover - Angesichts der dramatischen Situation auf dem Milchmarkt hat der Agrarausschuss des Landtags in Niedersachsen mit Experten nach Lösungen für die betroffenen Bauern gesucht. weiter » |
 |
 |
 |
24.05.2016
Hannover - Europas Bauern haben im abgelaufenen Milchwirtschaftsjahr (1. April bis 31. März) mehr Milch an die Molkereien geliefert als im Jahr zuvor. weiter » |
 |
 |
 |
18.05.2016
München - Fast die Hälfte der deutschen Milchbauern sind in Bayern zuhause. Auf 30.000 Höfen im Freistaat stehen 1,2 Millionen Kühe. weiter » |
 |
 |
 |
22.04.2016
Erfurt - Angesichts der Misere auf dem Milchmarkt dringen Thüringens Bauern auf rasche Hilfen. weiter » |
 |
 |
 |
22.04.2016
Frankfurt/Main - Trotz der massiven Bauernproteste wird der Milchpreis in Deutschland wahrscheinlich in den nächsten Wochen noch einmal deutlich sinken. weiter » |
 |
 |
 |
12.04.2016
Brüssel - Wegen niedriger Preise hat die EU-Kommission zeitlich begrenzte Mengenbegrenzungen für Milchprodukte genehmigt. weiter » |
 |
 |
 |
16.03.2016
Mainz - Die rheinland-pfälzische Landwirtschaftsministern Ulrike Höfken hat die Ankündigung von EU-Agrarkommissar Hogan begrüßt, wonach Brüssel eine vorübergehende Drosselung der Milchmenge dulden wolle. weiter » |
 |
 |
 |
12.03.2016
Berlin - Im Rahmen des „Berliner Milchforums 2016“ in Berlin schätzt der stellvertretende Vorsitzende des Milchindustrie-Verbandes (MIV) Hans Holtorf, frischli Milchwerke GmbH die bestehende Marktlage als äußerst schwierig ein. weiter » |
 |
 |
 |
18.11.2015
Bonn - In der EU ist Deutschland mittlerweile mit einem Produktionswert von 53,3 Mrd. € zweitgrößter Agrarproduzent nach Frankreich. weiter » |
 |
 |
 |
06.10.2015
Hannover - Es geht nur um geringe Beträge, für die deutschen Milchviehhalter summieren sie sich jedoch zu entscheidenden Beträgen auf. Die Rede ist von den Preisen für Milchprodukte. weiter » |
 |
 |
 |
03.10.2015
Schwäbisch Gmünd - Am Weltmarkt deuten die Marktsignale seit Mitte August auf eine Stabilisierung nach dem Durchschreiten des Tiefpunktes Anfang August hin. weiter » |
 |
 |
 |
25.09.2015
Wiesbaden - In Hessens Landwirtschaft spielen die Milchbauern eine bedeutende Rolle. weiter » |
 |
 |
 |
16.09.2015
München - Agrarminister Helmut Brunner fordert schnelle Hilfe der EU für die vom Preisverfall in ihrer Existenz bedrohten Milchbauern. weiter » |
 |
 |
 |
16.09.2015
Luxemburg - Zur Unterstützung bei fallenden Einnahmen sollen Deutschlands Bauern 69,2 Millionen Euro an EU-Hilfsgeldern erhalten. weiter » |
 |
 |
 |
02.09.2015
Mainz - „Die aktuelle Krise am Milchmarkt bestätigt auf dramatische Weise die jahrelangen Warnungen vor einer vollständigen Abschaffung der Milchmengenregulierung." weiter » |
 |
 |
 |
01.09.2015
Berlin - Zu den für München geplanten Protesten von deutschen Milcherzeugern nimmt der Milchindustrie-Verband Stellung. weiter » |
 |
 |
 |
31.08.2015
Wien - Die heimische Landwirtschaft produzierte 2014 913.100 t Fleisch (±0% im Vergleich zum Vorjahr), 3,52 Mio. t Kuh-, Schaf- und Ziegenmilch (+3%), 1,78 Mrd. Stück Eier (+2%) und 3.800 t Fische (+3%) für den in- und ausländischen Markt. weiter » |
 |
 |
 |
10.08.2015
Mainz - Auch den rheinland-pfälzischen Milchkühen macht die große Hitze zu schaffen. Die Tiere gäben deshalb weniger Milch, sagte der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd, Eberhard Hartelt, der Deutschen Presse-Agentur. weiter » |
 |
 |
 |
10.08.2015
Dresden - Sachsens Agrarminister Thomas Schmidt (CDU) sieht angesichts schlechter Erzeugerpreise für Milchbauern die EU in der Pflicht. weiter » |
 |
 |
 |
07.08.2015
Neubrandenburg - Die Milchpreise auf den Erzeugermärkten sind seit Monaten unter Druck. Ursache dafür sind nach Angaben der Milchindustrie eine hohe Milchanlieferung in Deutschland, aber auch das russische Einfuhrverbot für Milchprodukte, das für zusätzlichen Druck auf die Preise sorgt. weiter » |
 |
 |
 |
02.08.2015
Schwäbisch Gmünd - Entgegen der Hoffnung auf eine Bodenbildung hat sich die Lage am Weltmilchmarkt im Juli weiter verschlechtert. weiter » |
 |
 |
 |
23.07.2015
Berlin - Seit den letzten zwei Wochen hat sich die Milchproduktion in Deutschland und Europa deutlich abgekühlt. weiter » |
 |
 |
 |
22.06.2015
Rostock - Die Milchproduktion wird nach Einschätzung des Agrarökonomen Folkhard Isermeyer in den nächsten Jahren weltweit wachsen. weiter » |
 |
 |