 |
21.01.2021
Krefeld - Aufschwung statt Krise: Die Hofläden und Direktverkaufsstellen der landwirtschaftlichen Betriebe werden nach Angaben der Milchwirtschaft bei den Verbrauchern immer beliebter. weiter » |
 |
 |
 |
13.01.2021
Krefeld - Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft befürchtet ohne deutliche Einkommensverbesserungen für die Landwirte ein beschleunigtes Höfesterben in Nordrhein-Westfalen. weiter » |
 |
 |
 |
24.10.2020
München - Nach rund zwölfstündigen Schlichtungsgesprächen gibt es einen Tarifabschluss in der bayerischen Milchwirtschaft. weiter » |
 |
 |
 |
20.10.2020
München - Vor der am Freitag anstehenden Schlichtung im Tarifkonflikt der bayerischen Milchwirtschaft droht die Gewerkschaft NGG mit einer ausgedehnten Streikwelle. weiter » |
 |
 |
 |
16.01.2020
Berlin - Der Trend zu veganen Milchersatz-Produkten aus Hafer, Soja oder anderen Pflanzen macht den Milchbauern Sorge. weiter » |
 |
 |
 |
09.01.2020
Krefeld - Die Milchwirtschaft Nordrhein-Westfalens befürchtet ein beschleunigtes Höfesterben. weiter » |
 |
 |
 |
11.07.2019
Mechernich - Nach dem Dürrejahr 2018 setzt die anhaltende Trockenheit die Milchbauern in NRW weiter unter Druck. weiter » |
 |
 |
 |
12.12.2018
Düsseldorf - Kakao beim Frühstück ist besser für die Zähne als Mineralwasser? weiter » |
 |
 |
 |
04.12.2018
Hannover - Unter Niedersachsens Milchviehhaltern steigt die Spannung. Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen (LVN) hat zum 18. Mal den Milchlandpreis ausgeschrieben, am Freitag, 14. Dezember ist im „Alten Kurhaus" in Bad Zwischenahn die feierliche Preisübergabe. weiter » |
 |
 |
 |
11.10.2018
Düsseldorf - Die Verbraucherorganisation Foodwatch hat erneut scharfe Kritik am Schulmilchprogramm von Nordrhein-Westfalen geäußert. weiter » |
 |
 |
 |
15.08.2018
Grimmen / Bergen - Mecklenburg-Vorpommerns Agrarminister Till Backhaus (SPD) hat Deutschlands Molkereien aufgerufen, den Bauern endlich 40 Cent pro Liter Milch zu zahlen. weiter » |
 |
 |
 |
14.08.2018
Hannover - Auf dem Milchmarkt zeichnet sich aus Sicht der Erzeuger erneut eine positive Trendwende ab. weiter » |
 |
 |
 |
14.08.2018
Hannover - Die Milcherzeugerpreise sind in Niedersachsen wieder auf einem leicht steigenden Ast. weiter » |
 |
 |
 |
12.07.2018
Düsseldorf - Ein Milchbauer aus Kamp-Lintfort ist mit seiner Forderung nach Zwangszuweisung einer Molkerei durch das Land Nordrhein-Westfalen vor Gericht gescheitert. weiter » |
 |
 |
 |
05.04.2018
Schwäbisch Gmünd - Die Grundstimmung am Welt-Milchmarkt ist derzeit gespalten. weiter » |
 |
 |
 |
02.04.2018
Frankfurt - In der Milchviehwirtschaft herrscht Aufbruchstimmung. Das weltweite Nachfragehoch des Vorjahres wirkt sich auf die Milcherzeuger in Deutschland und Europa anhaltend positiv aus. weiter » |
 |
 |
 |
18.02.2018
Bukarest - Die Molkereien in Rumänien haben 2017 im Vergleich zumVorjahr über ein größeres Rohstoffangebot verfügt und daraus mehr Milcherzeugnisse hergestellt. weiter » |
 |
 |
 |
02.02.2018
Schwäbisch Gmünd - Die Grundstimmung am Welt-Milchmarkt ist derzeit gespalten. Einerseits stagniert die neuseeländische Erzeugung in Folge einer La Niña bedingten Trockenheit. weiter » |
 |
 |
 |
12.01.2018
Potsdam - Für Brandenburgs Milchwirte bleibt die wirtschaftliche Lage trotz leichter Entspannung weiterhin problematisch. weiter » |
 |
 |
 |
29.10.2017
Augsburg - Die aktuell hohen Butterpreise werden nach Einschätzung des Milchindustrie-Verbandes im kommenden Jahr sinken. weiter » |
 |
 |
 |
25.09.2017
Hannover - Die Preisschwankungen auf dem Milchmarkt haben sich seit einigen Jahren dras-tisch erhöht. weiter » |
 |
 |
 |
22.09.2017
Dresden - Die Milchbauern brauchen nach Ansicht von Sachsens Agrarminister Thomas Schmidt (CDU) eine bessere Planungssicherheit. weiter » |
 |
 |
 |
14.09.2017
Dresden - Als erster Landwirt überhaupt erhält ein Bio-Milchbauer aus der Sächsischen Schweiz die Tierschutzmedaille des Freistaates. weiter » |
 |
 |
 |
13.09.2017
Neubrandenburg - Die rund 650 Mitarbeiter in den Werken des Deutschen Milchkontors (DMK) in Altentreptow/Bergen, Dargun und Waren bekommen mehr Geld. weiter » |
 |
 |
 |
20.07.2017
Waren - Die rund 650 Beschäftigten in den Betrieben des Deutschen Milch Kontors (DMK) im Nordosten müssen weiter auf eine Angleichung der Löhne an das Westniveau warten. weiter » |
 |
 |
 |
13.07.2017
Engelskirchen - Angesichts des Rekord-Butterpreises und höherer Preise für viele andere Molkereierzeugnissen können die Milchkuhhalter mit spürbar steigenden Erlösen rechnen. weiter » |
 |
 |
 |
12.07.2017
Berlin - Die Tariflöhne in der ostdeutschen Milchwirtschaft werden auf Westniveau angehoben. weiter » |
 |
 |
 |
28.06.2017
Hannover - Die Bauern in Niedersachsens haben noch mit den Negativfolgen der Milchpreiskrise zu kämpfen. weiter » |
 |
 |
 |
11.06.2017
Stuttgart - Die rund 2.600 Beschäftigten der Molkereien im Südwesten bekommen mehr Geld. weiter » |
 |
 |
 |
04.06.2017
Berlin - Interessengemeinschaft Genossenschaftliche Milchwirtschaft zum Milchbericht 2017: Minister Schmidt bestätigt Genossenschaftsmodell. weiter » |
 |
 |
 |
01.06.2017
Düsseldorf - Im Jahr 2016 produzierten 29 Betriebe des nordrhein-westfälischen Verarbeitenden Gewerbes Milch und Milcherzeugnisse (einschl. Speiseeis; nicht zum sofortigen Verzehr) im Wert von nahezu 1,3 Milliarden Euro. weiter » |
 |
 |
 |
14.05.2017
Dresden - Milchbauern in Sachsen sehen die Krise trotz steigender Milchpreise noch nicht als beendet an. weiter » |
 |
 |
 |
09.05.2017
Hannover- Wie bereits vor zwei Jahren haben die Landesvereinigungen der Milchwirtschaft in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut, rund 1.000 in Deutschland lebende Personen über 18 Jahren zu ihrer Einstellung zur Milchwirtschaft befragt. weiter » |
 |
 |
 |
03.04.2017
Hannover - Verbesserungen für die Milchbauern, schneller Ausstieg aus der Kastenhaltung von Schweinen, Entschädigung für die von der Geflügelpest betroffenen Eierproduzenten. weiter » |
 |
 |
 |
01.04.2017
Schwäbisch Gmünd - Die Erholung des globalen Milchmarktes in der zweiten Jahreshälfte 2016 war überwiegend auf das zurückpendelnde Angebot zurückzuführen. weiter » |
 |
 |
 |
24.03.2017
Wismar - In der Ostsee-Molkerei Wismar soll die Vergütung in den nächsten sieben Jahren schrittweise Westniveau erreichen. weiter » |
 |
 |
 |
19.02.2017
Berlin - Die Interessengemeinschaft Genossenschaftliche Milchwirtschaft hat in dieser Woche ihre Arbeit aufgenommen. weiter » |
 |
 |
 |
18.02.2017
Frankfurt - Die Milchwirtschaft hat Zukunft, eine gute sogar. Zu diesem Schluss kamen die im VDMA organisierten Agrartechnikhersteller im Rahmen ihres traditionellen Milchforums, das in der vergangenen Woche in Kassel stattfand. weiter » |
 |
 |
 |
16.02.2017
Berlin - „Die Gestaltung der Lieferbeziehungen im Milchsektor kann durch staatliche oder allgemeinverbindliche Vorgaben nicht zu befriedigenden Ergebnissen führen.“ weiter » |
 |
 |
 |
31.01.2017
Berlin - Die Agrarmärkte entwickelten sich nach Jahrzehnten staatlicher Regulierungen durch die Reformen der EU-Agrarpolitik seit den 1980er-Jahren zunehmend marktorientiert. weiter » |
 |
 |
 |
25.01.2017
Berlin - Die letzten zwei Jahre war die Situation am Milchmarkt in Brüssel und Berlin eines der vorherrschenden agrarpolitischen Themen. weiter » |
 |
 |
 |
13.01.2017
Krefeld - Für Milchprodukte sind vorerst keine weiteren Preissprünge in Sicht. weiter » |
 |
 |
 |
03.12.2016
München - Die bayerische Milchwirtschaft kann offenbar nicht bei Stadtmenschen punkten. Hier soll nun «Milchmann Willi» in Sozialen Netzwerken Abhilfe schaffen - absichtlich eine männliche Werbefigur. weiter » |
 |
 |
 |
29.11.2016
München - Selbstoptimierung, gesunde Ernährung und Fitness sind Themen, die insbesondere Verbraucher im städtischen Raum beschäftigen. weiter » |
 |
 |
 |
06.11.2016
Cramonshagen - Milchkuh Nummer «6259» steht verloren im Stroh. Mit nur noch wenigen Artgenossen teilt sie sich den weitläufigen Stall von Böken bei Cramonshagen. weiter » |
 |
 |
 |
13.09.2016
Bad Dürkheim - Der rheinland-pfälzische Agrarminister Volker Wissing (FDP) will die Verwendung von Dünger und Pflanzenschutzmitteln mit dem Einsatz moderner Maschinen reduzieren. weiter » |
 |
 |
 |
11.09.2016
Rostock - Bayerns Landwirtschaftsminister Helmut Brunner hat eine positive Bilanz der Agrarministerkonferenz in Rostock gezogen. weiter » |
 |
 |
 |
09.07.2016
Berlin - Die Beschäftigten der ostdeutschen Milchwirtschaft erhalten mehr Geld. weiter » |
 |
 |
 |
26.06.2016
Hannover - Die Talfahrt der Milchpreise bringt tausende Bauern in akute Bedrängnis. Beim Deutschen Bauerntag kommende Woche in Hannover wollen sie erneut auf ihre prekäre Situation aufmerksam machen, die das Höfesterben bundesweit befeuert. weiter » |
 |
 |
 |
18.05.2016
München - Fast die Hälfte der deutschen Milchbauern sind in Bayern zuhause. Auf 30.000 Höfen im Freistaat stehen 1,2 Millionen Kühe. weiter » |
 |
 |
 |
25.02.2016
Mainz - Die Milchwirtschaft in der Eifel soll wirtschaftlicher, tiergerechter und umweltverträglicher werden. weiter » |
 |
 |
 |
02.02.2016
Berlin - Der Verband der Deutschen Milchwirtschaft (VDM) hat seinen Umstrukturierungsprozess erfolgreich abgeschlossen und bleibt auch zukünftig die bundesweite Verbandsplattform für die deutsche Milchwirtschaft. weiter » |
 |
 |
 |
29.01.2016
Schwäbisch Gmünd - Am Weltmarkt dauert die Schwächephase weiter an. Der neuseeländische Global Dairy Trade Tender war mit Ausnahme von zwei Terminen im Dezember seit Mitte Oktober fünf Mal im Minus. weiter » |
 |
 |
 |
22.01.2016
Berlin / Hannover - In einer groß angelegten, repräsentativen Umfrage hat das Meinungsforschungsinstitut FORSA im Auftrag der Initiative Dialog Milch die Wahrnehmung und das Ansehen der deutschen Milchwirtschaft in den Augen der deutschen Verbraucher untersuchen lassen. weiter » |
 |
 |
 |
16.12.2015
Berlin - „Die enormen Schwankungen der Milchpreise sind für viele Erzeuger existenzgefährdend und müssen deshalb künftig noch stärker abgefedert werden“, betont Dr. Henning Ehlers, Generalsekretär des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV). weiter » |
 |
 |
 |
01.12.2015
Schwäbisch Gmünd - Am Weltmarkt hat die Stabilisierung ab Mitte August bereits ab Mitte Oktober wieder in Schwäche umgeschlagen. weiter » |
 |
 |
 |
19.11.2015
Potsdam - Seit Monaten stehen auch in Brandenburg Milcherzeuger unter Druck. Milch, das „weiße Gold vom Bauernhof“, wie immer gern geschrieben wird, kann von den Betrieben nicht mehr kostendeckend erzeugt werden. weiter » |
 |
 |
 |
30.10.2015
München - Im Tarifkonflikt der bayerischen Milchwirtschaft haben sich die Tarifpartner am Donnerstagabend auf einen Abschluss mit zweijähriger Laufzeit geeinigt. weiter » |
 |
 |
 |
29.10.2015
München - Im Tarifkonflikt der bayerischen Milchwirtschaft bereitet die Gewerkschaft NGG eine zweite, größere Warnstreikwelle vor. weiter » |
 |
 |
 |
14.10.2015
München - Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hat zu Warnstreiks in der bayerischen Milchwirtschaft aufgerufen. weiter » |
 |
 |
 |
24.08.2015
Pewsum - Mit einer bundesweiten Treckerfahrt wollen Milchbauern am Montag auf vier Routen durch ganz Deutschland nach München fahren. weiter » |
 |
 |
 |
10.08.2015
Dresden - Sachsens Agrarminister Thomas Schmidt (CDU) sieht angesichts schlechter Erzeugerpreise für Milchbauern die EU in der Pflicht. weiter » |
 |
 |
 |
31.07.2015
Kiel/Hamburg - Angesichts des dramatischen Preisverfalls bei der Milch fordern Schleswig-Holsteins Bauern ein wirksames Krisenmanagement der Politik. weiter » |
 |
 |
 |
02.07.2015
Bonn - Im Mai 2015 gab es nach Angaben von Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT NRW) in den 6.883 nordrhein-westfälischen Betrieben mit Milchviehhaltung 418.886 Milchkühe. weiter » |
 |
 |
 |
24.06.2015
Berlin - Die seit Monaten niedrigen Milchauszahlungspreise setzen die Milchbauern unter Druck, so dass zunehmend die Liquidität einiger Milcherzeugerbetriebe gefährdet ist. weiter » |
 |
 |
 |
24.06.2015
Rostock - Knapp 400 europäische Milchviehhalter und -verarbeiter kommen von Mittwoch (13.00 Uhr) an in Rostock zu einem dreitägigen Kongress der Europäischen Milchbauern EDF (European Dairy Farmers) zusammen. weiter » |
 |
 |
 |
22.06.2015
Rostock - Die Milchproduktion wird nach Einschätzung des Agrarökonomen Folkhard Isermeyer in den nächsten Jahren weltweit wachsen. weiter » |
 |
 |
 |
17.06.2015
Berlin - Die 2.316 Mitgliedsunternehmen des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV) erzielten 2014 einen addierten Umsatz von 66,4 Mrd. Euro. weiter » |
 |
 |
 |
31.05.2015
Düsseldorf - Im Jahr 2014 produzierten 26 Betriebe des nordrhein-westfälischen Verarbeitenden Gewerbes Milch und Milcherzeugnisse (einschl. Speiseeis; nicht zum sofortigen Verzehr) im Wert von 1,74 Milliarden Euro. weiter » |
 |
 |
 |
31.05.2015
Jahnsdorf / Dresden - Landwirtschaftsminister Thomas Schmidt (CDU) hat die Arbeit der sächsischen Milchbauern gewürdigt. weiter » |
 |
 |
 |
23.04.2015
Schwerin - Nach 31 Jahren ist im April die von der EU eingeführte Milchquote ausgelaufen. weiter » |
 |
 |
 |
28.03.2015
Berlin - Mit dem Auslaufen der EU-Milchquotenregelung zum 31. März 2015 erhalten die Milcherzeuger nach 31 Jahren Mengenregulierung die Entscheidungsfreiheit über die Entwicklung ihrer Produktionsmenge ohne staatliche Einflussnahme zurück. weiter » |
 |
 |
 |
25.03.2015
Bonn - Auch in den rheinischen Milchviehbetrieben hat die moderne Technik längst Einzug gehalten. weiter » |
 |
 |
 |
25.03.2015
Berlin - Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) erwartet, dass der Handel mit Terminkontrakten im Milchsektor künftig an Bedeutung gewinnen wird. weiter » |
 |
 |
 |
20.03.2015
Bayreuth - Aus dem ganzen Bundesgebiet reisen Milchviehhalter des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter e.V. (BDM) am 19. und 20. März zur Agrarministerkonferenz nach Bad Homburg an und begleiten diese mit Aktionen. weiter » |
 |
 |
 |
12.03.2015
Berlin - „Die langfristigen Markttrends lassen die deutschen Milchbauern positiv in die Zukunft blicken." weiter » |
 |
 |
 |
06.03.2015
Frankfurt - Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) führt am 25. April im Rahmen der mitteldeutschen Landwirtschaftsausstellung „agra 2015" in Leipzig eine Fachtagung „Milch“ durch. weiter » |
 |
 |
 |
24.02.2015
Schwerin - Heute findet in Karow, Landkreis Ludwigslust-Parchim, der 8. Milchbauerntag des Bundesverbandes Deutscher Milchviehhalter (BDM) statt. weiter » |
 |
 |
 |
19.02.2015
Mainz - Rheinland-Pfalz und Österreich haben ihren Austausch zur europäischen Agrarpolitik fortgesetzt. weiter » |
 |
 |
 |
10.02.2015
München - Die bayerischen Milcherzeuger können ab sofort staatliche Zuschüsse für den Einstieg in das „Qualitätsmanagement Milch“ (QM-Milch) beantragen. weiter » |
 |
 |
 |
09.02.2015
Berlin - Das 6. Berliner Milchforum wird am 12. und 13. März 2015 unter dem Motto „18 Tage vor Quotenende – Ankommen im Markt!“ stehen, teilten der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Milchindustrie-Verband (MIV) als Organisatoren mit. weiter » |
 |
 |
 |
26.01.2015
Pronsfeld - Der europäische Molkereikonzern Arla Foods hat am Eifel-Standort Pronsfeld eine neue Butterei und eine neues Trockenwerk für Milchpulver in Betrieb genommen. Damit könnten ab sofort rund 450 Millionen Kilo Milch zusätzlich verarbeitet werden, sagte Werksleiter Jürgen Wolf am Montag. weiter » |
 |
 |
 |
23.01.2015
München - Der Milchpreis 2014, nach Vorgabe der amtlichen Preisfeststellung, könnte nach einer ersten Hochrechnung des Verbandes der Milcherzeuger Bayern e.V. (VMB) im Schnitt um gut einen Cent über dem Vorjahresmilchpreis liegen. weiter » |
 |
 |
 |
20.01.2015
Berlin - Die Zukunft der Milchwirtschaft liegt im globalen Markt. Die Konsequenzen dieser Botschaft haben der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, und Vertreter der deutschen Milchverarbeiter auf dem Fachforum Milch des DBV auf der Internationalen Grünen Woche diskutiert. weiter » |
 |
 |
 |
19.01.2015
Berlin - Der Freistaat wird auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin seinem Ruf als beliebtestes und größtes deutsches Käseland wieder voll gerecht. weiter » |
 |
 |
 |
19.01.2015
Berlin - Rund 200 Landfrauen aus ganz Deutschland trafen sich beim BäuerinnenForum auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin, um gemeinsam über neue Wege in der Tierhaltung zu diskutieren. weiter » |
 |
 |
 |
15.01.2015
Berlin - Die Milchbauern nehmen die Herausforderungen des freien Marktes, sagt der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, anlässlich des Spitzengespräches der Milchwirtschaft. weiter » |
 |
 |
 |
25.11.2014
Hannover - Auf einigen niedersächsischen Milcherzeugerbetrieben wird in diesen Tagen ganz besonders genau hingeschaut. weiter » |
 |
 |
 |
07.10.2014
Hannover - Niedersachsens Milchbauern haben mit einer aufwendigen Studie eine Bilanz ihrer Nachhaltigkeit gezogen. weiter » |
 |
 |
 |
27.09.2014
Berlin - Auf dem 107. Verbandstag des Zentralverbands Deutscher Milchwirtschaftler e.V. (ZDM) wurden am Samstag die jahresbesten Auszubildenden, Techniker, Meister, hervorragende Ausbilder sowie herausragende Absolventen der FH Hannover mit der Ehrenurkunde des Bundesministers für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ausgezeichnet. weiter » |
 |
 |
 |
03.06.2014
Wien - Anlässlich des Weltmilchtages am 01.06.2014 zog Bundesminister Andrä Rupprechter Bilanz über die heimische Milchwirtschaft. weiter » |
 |
 |
 |
31.03.2014
Bremen / Düsseldorf - Das Ausland steht auf deutsche Milch: Das Deutsche Milchkontor (DMK) mit Sitz in Bremen hat im vergangenen Jahr dank des starken Exports zum ersten Mal mehr als fünf Milliarden Euro umgesetzt. weiter » |
 |
 |
 |
11.03.2014
Wiefelstede - Im Rahmen der Auszeichnung «Goldene Olga» der niedersächsischen Milchwirtschaft ist auf dem Hof der Familie Wemken in Wiefelstede (Landkreis Ammerland) eine lebensgroße Kuh-Statue aufgestellt worden. weiter » |
 |
 |
 |
24.01.2014
Potsdam - Zum Stichtag 3. November 2013 gab es im Land Brandenburg 561.500 Rinder. weiter » |
 |
 |
 |
08.11.2013
Bern - An der Delegiertenversammlung der SMP vom 6. November 2013 stellte Präsident Hanspeter Kern fest, dass der „SMP-Kompass“ wieder klar ausgerichtet ist. weiter » |
 |
 |
 |
01.11.2013
München - In der bayerischen Milchwirtschaft hat es nach einem monatelangen Tarifstreit in der Schlichtung eine Einigung gegeben. weiter » |
 |
 |
 |
11.10.2013
München - Nach zwei ergebnislosen Verhandlungsrunden im Tarifkonflikt der bayerischen Milchwirtschaft haben die Arbeitgeber nach Gewerkschaftsangaben die Schlichtung angerufen. weiter » |
 |
 |
 |
23.09.2013
Erding/München - Die Tarifverhandlungen für die etwa 14.000 Beschäftigten der bayerischen Milchwirtschaft sind am Montag nach der ersten Gesprächsrunde ergebnislos vertagt worden.
weiter » |
 |
 |
 |
23.09.2013
Brixen/Wien - Österreichs Milchwirtschaft ist im laufenden Jahr in einem stabilen Marktumfeld tätig: Sinkende Anlieferungen in Österreich und in Europa führen bei guter Exportnachfrage zu einem international steigenden Preisniveau bei Milchprodukten. weiter » |
 |
 |
 |
21.09.2013
Erding/München - Die Gewerkschaft NGG geht mit der Forderung nach sechs Prozent mehr Geld in die Tarifrunde für die rund 14.000 Beschäftigten der bayerischen Milchwirtschaft. Die Verhandlungen starten am kommenden Montag (23. September) in Erding. weiter » |
 |
 |