 |
11.02.2019
Potsdam - Die Anzahl der Betriebe, die im Land Brandenburg Strauchbeeren anbauen, erhöhte sich seit 2016 kontinuierlich. weiter » |
 |
 |
 |
18.09.2018
Ludwigslust/Alt Steinhorst - Die Erntebilanzen der Sanddorn-Anbauer in Mecklenburg-Vorpommern reichen in diesem Jahr von mager bis überdurchschnittlich. weiter » |
 |
 |
 |
20.08.2018
Ludwigslust - In Mecklenburg-Vorpommern hat die Sanddorn-Ernte begonnen. weiter » |
 |
 |
 |
26.06.2018
Rostock / Ludwigslust - In Mecklenburg-Vorpommern droht offenbar ein Sanddorn-Sterben. weiter » |
 |
 |
 |
08.10.2017
Ludwigslust - Bei Storchennest in Ludwigslust als einem der größten Anbauer von Sanddorn in Deutschland ist die Ernte mit gutem Ergebnis beendet worden. weiter » |
 |
 |
 |
25.09.2017
Würzburg - Sanddorn kennt man, aber was ist Andorn? Die Pflanze wurde einst vor allem bei Magenproblemen und Erkältungen verwendet. weiter » |
 |
 |
 |
02.09.2017
Ludwigslust - Im ältesten Sanddorn-Anbaugebiet Deutschlands läuft die Ernte auf Hochtouren. weiter » |
 |
 |
 |
27.06.2017
Schwerin - Heidelbeeren, Holunder, Stachelbeeren: Bauern in Mecklenburg-Vorpommern ziehen eine große Vielfalt an Strauchobst - allerdings auf kleiner werdender Fläche. weiter » |
 |
 |
 |
17.03.2017
Schwerin - In Schwerin traf sich gestern der Versuchsbeirat Obst der Norddeutschen Kooperation im Gartenbau. weiter » |
 |
 |
 |
03.02.2017
Potsdam - Brandenburgs Strauchbeerenfläche ist binnen eines Jahres um rund 145 Hektar auf rund 875 Hektar gewachsen. Der Anbau der Strauchbeeren erfolgte in 50 Betrieben. weiter » |
 |
 |
 |
11.10.2016
Ludwigslust - Die Hitzetage Mitte September haben den Sanddornbauern von Ludwigslust in diesem Jahr einen enttäuschenden Ertrag beschert. weiter » |
 |
 |
 |
08.09.2016
Petzow - Sanddorn-Anbau ist in Brandenburg schon lange keine Nischenkultur mehr. Nirgendwo sonst in Europa wächst nach Angaben des Agrarministeriums die Strauchbeere auf einer so großen Fläche. weiter » |
 |
 |
 |
29.08.2016
Ludwigslust - Im größten Sanddorn-Anbaugebiet Mecklenburg-Vorpommerns rund um Ludwigslust steht die Ernte unmittelbar bevor. weiter » |
 |
 |
 |
06.08.2016
Steinreich (Spreewald) - Von der steigenden Nachfrage nach regionalen Produkten, regionalen Geschmacksrichtungen und regionalen Rezepturen profitieren seit einigen Jahren die Wildobstarten. weiter » |
 |
 |
 |
11.07.2016
Potsdam - Brandenburgs Obstbauern setzen verstärkt auf Strauchbeeren. weiter » |
 |
 |
 |
29.06.2016
Schwerin - In der Orangerie des Schlosses Ludwigslust übergab Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V, gestern einen Förderbescheid in Höhe von 982.000€ an die LMS Agrarberatung für das Projekt „Wildfrüchte“. weiter » |
 |
 |
 |
25.06.2016
Schwerin - Heimische Wildfrüchte sind aus mehrfacher Hinsicht von großer Bedeutung: Ernährungsphysiologisch gelten sie als kleine Nährstoffbomben. Anders als Kulturobst verfügen sie über einen wesentlich höheren Gehalt an Vitaminen, Farbstoffen und organischen Säuren. weiter » |
 |
 |
 |
17.02.2016
Güstrow - Der Sanddornanbau in Deutschland sollte nach Ansicht der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei in Güstrow-Gülzow ausgebaut werden. weiter » |
 |
 |
 |
08.02.2016
Potsdam - Im Vergleich zu den Vorjahren erhöhte sich die Strauchbeerenfläche kontinuierlich weiter teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit. weiter » |
 |
 |
 |
19.10.2015
Berlin - Vom Sanddornlikör bis zum Porzellan aus Meißen: Im Berliner Velodrom ist am Sonntag die Ost-Produkte-Messe «Ostpro» zu Ende gegangen. weiter » |
 |
 |
 |
08.09.2015
Ludwigslust - Im größten deutschen Bio-Sanddorn-Anbaugebiet rund um Ludwigslust läuft die Ernte auf Hochtouren. weiter » |
 |
 |
 |
10.08.2015
Ludwigslust - Im größten deutschen Bio-Sanddorn-Anbaugebiet rund um Ludwigslust wird in diesem Jahr trotz Schädlingsbefalls eine gute Ernte erwartet. weiter » |
 |
 |
 |
02.07.2014
Potsdam / Klaistow - Prall, saftig und süß: Die diesjährige Heidelbeer-Ernte in Brandenburg startet an diesem Donnerstag. weiter » |
 |
 |
 |
30.06.2014
Frankfurt/Oder - Der neue Schädling Sanddornfruchtfliege (Rhagoletis batava) ist auch in Brandenburg entdeckt worden - bislang aber nur im Werderaner Raum. weiter » |
 |
 |
 |
06.06.2014
München / Ludwigslust - Ein neuer landwirtschaftlicher Schädling bedroht den Sanddornanbau im Nordosten Deutschlands. weiter » |
 |
 |
 |
24.02.2014
Potsdam - Nach Mitteilung des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg wurden im Land Brandenburg im Jahr 2013 Strauchbeeren auf 529 Hektar (2012: 473 Hektar) von 48 Betrieben angebaut. weiter » |
 |
 |
 |
16.09.2013
Ribnitz-Damgarten - In Mecklenburg-Vorpommern hat die Sanddornernte begonnen. Auf den rund 200 Hektar erwarten die Anbauer in diesem Jahr nur einen durchschnittlichen Ertrag. weiter » |
 |
 |
 |
01.09.2013
Werder/Havel - In Brandenburg hat am Samstag offiziell die Sanddornernte begonnen. weiter » |
 |
 |
 |
31.08.2013
Bonn - Im Herbst leuchten die Hagebutten purpurrot an wilden Hecken und Sträuchern. Das Wildobst wird vor allem wegen seines hohen Vitamin-C-Gehalts geschätzt, der sogar Zitrone und Sanddorn übertrifft. weiter » |
 |
 |
 |
09.06.2013
Berlin - Etwa 75 von 440 Arzneipflanzen werden hierzulande erwerbsmäßig angebaut. Der Anbau von Arzneipflanzen hat eine lange Tradition. weiter » |
 |
 |
 |
20.04.2013
Hannover - Die süßen und manchmal auch frisch-säuerlichen Strauchbeeren erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei den deutschen Verbrauchern. weiter » |
 |
 |
 |
09.02.2013
Potsdam - Im Jahr 2012 bewirtschafteten im Land Brandenburg 51 Betriebe auf 473 Hektar verschiedene Strauchbeerenarten. weiter » |
 |
 |
 |
09.09.2012
Vechta - Ein orangefarbenes Meer erstreckt sich hinter dem Frauengefängnis in Vechta. In der Sanddornplantage sitzen die Sträucher voll mit prallen Beeren. weiter » |
 |
 |
 |
01.12.2011
Gülzow-Prüzen - Wie lassen sich die in Sanddornblättern enthaltenen wertvollen sekundären Inhaltstoffe gewinnen und nutzen? weiter » |
 |
 |
 |
03.12.2010
Potsdam - Bei der Herstellung und und Vermarktung von Sanddornprodukten hat sich Brandenburg eine starke Marktposition gesichert. weiter » |
 |
 |
 |
17.09.2010
Gülzow - „Sanddorn gehört die Zukuft“, sagt Dr. Friedrich Höhne, Projektleiter der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei in Gülzow. weiter » |
 |
 |
 |
01.07.2010
Ludwigslust - Sanddorn, eigentlich ein wild wachsender Küstenschutz an Nord- und Ostsee, wird seit 30 Jahren in Ludwigslust kultiviert. weiter » |
 |
 |
 |
19.08.2009
Ludwigslust - Auf Europas größter Sanddornplantage in Ludwigslust sind die «Zitronen des Nordens» reif. weiter » |
 |
 |
 |
28.06.2009
Bonn - Neben Sanddorn und Vogelbeere bezeichnen Wildobstkenner auch die Zierquitte (Chaenomeles japonica) als "Zitrone des Nordens". weiter » |
 |
 |
 |
25.05.2009
Bonn - Von August bis November haben die gelb- bis korallenroten Beeren des Sanddorns (Hippophae rhamnoides) Saison und verleihen dem sparrigen Ölweidengewächs einen ganz besonderen Charme. weiter » |
 |
 |
 |
30.03.2009
Bonn - Wildfrüchte wie Holunder oder Sanddorn erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. weiter » |
 |
 |