 |
24.01.2021
Bobenheim-Roxheim / Mainz - Das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit hat den Vogelgrippe-Verdachtsfall in einem Vogelpark in Rheinland-Pfalz bestätigt. weiter » |
 |
 |
 |
13.01.2021
Stuttgart - Mit Apps auf ihren Smartphones sollen Landwirte das Wohl ihrer Tiere besser im Blick haben. weiter » |
 |
 |
 |
01.12.2020
Hannover - In drei Regionen Deutschlands mit intensiver Milchkuhhaltung hat ein Forschungsteam aus Hannover, Berlin und München die Tiergesundheit, Tierhaltung, Hygiene, Fütterung und Biosicherheit bei Milchkühen, Jungtieren und Kälbern untersucht. weiter » |
 |
 |
 |
21.08.2020
München - Agrarministerin Michaela Kaniber (CSU) will eine bayerische Datenbank zum Thema Tiergesundheit aufbauen. weiter » |
 |
 |
 |
02.08.2020
Braunschweig - Die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika in Deutschland ist im vergangenen Kalenderjahr weiter gesunken. weiter » |
 |
 |
 |
16.10.2019
Oldenburg/Bad Iburg - Im Ermittlungsverfahren gegen einen Bio-Eierbetrieb in Bad Iburg liegen noch keine Ergebnisse der Überprüfung von Videoaufnahmen vor. weiter » |
 |
 |
 |
20.08.2019
Königswinter - Das Umweltministerium in Nordrhein-Westfalen will mit einer Datenbank Informationen zur Gesundheit von Nutztieren bündeln. weiter » |
 |
 |
 |
12.01.2019
Hannover - Neue Zusammensetzung der Organe der Niedersächsischen Tierseuchenkasse: Am Freitag berief Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast die Mitglieder des Verwaltungsrates sowie des Vorstands der 7. Wahlperiode. weiter » |
 |
 |
 |
13.11.2018
Osnabrück - Nach immer neuen Verdachtsfällen von Tierquälerei will die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) mit technischen Mitteln Skandalbilder aus Ställen verhindern. weiter » |
 |
 |
 |
21.09.2018
Berlin - Die Bundesregierung will eine stärkere Digitalisierung der Landwirtschaft unterstützen. weiter » |
 |
 |
 |
27.03.2018
Steinfurt - Die Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) aus dem münsterländischen Steinfurt-Burgsteinfurt führt Mitte April 2018 bereits zum 18. Mail in Göttingen die bedeutendste Tagung für Tierärztinnen und Tierärzte in der Betreuung von Rinder- und Schweinebetrieben durch. weiter » |
 |
 |
 |
04.02.2018
Berlin - Die genossenschaftliche Viehvermarktung Walsrode eG engagiert sich seit über einem Jahr gemeinsam mit der Saatgutfirma KWS Lochow und der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) in dem Projekt „Tiergerechte Schweinefütterung und die Bedeutung von ballaststoffreichem Getreide“. weiter » |
 |
 |
 |
06.12.2017
Berlin - „Nach den wirtschaftlichen Krisenjahren wird 2017 wieder investiert, vor allem in die Digitalisierung, den Umweltschutz und in bessere Haltungsbedingungen der Tiere.“ weiter » |
 |
 |
 |
09.11.2017
Berlin - Der Deutsche Bauernverband (DBV) sieht seine Minimierungsstrategie beim Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung von der Weltgesundheitsorganisation WHO bestätigt. weiter » |
 |
 |
 |
28.09.2017
Schwerin - Bei der heutigen Landtagssitzung wies Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus darauf hin, dass die derzeitigen Haltungsbedingungen nach wissenschaftlichem Kenntnisstand noch stärker an die Bedürfnisse der Tiere anzupassen sind. weiter » |
 |
 |
 |
27.06.2017
Mainz - In Rheinland-Pfalz gibt es die hoch ansteckende Rinderseuche BHV 1 nicht mehr. Die Krankheit, die auch Rinder-Herpesvirus genannt wird, wurde seit zwei Jahrzehnten im Land bekämpft. weiter » |
 |
 |
 |
24.06.2017
Grub - Eine europaweit einzigartige Einrichtung hat am Donnerstag in Grub bei München ihre Arbeit offiziell aufgenommen: Das neue Kompetenzzentrum Tier ist nach den Worten von Landwirtschaftsminister Helmut Brunner eine zentrale Plattform, die sowohl Wissen wie auch Dienstleistungen für alle tierhaltenden Betriebe bereitstellt. weiter » |
 |
 |
 |
25.10.2016
Neumünster - Der Einsatz von Antibiotika in der Masttierhaltung ist in Schleswig-Holstein weiter gesunken. weiter » |
 |
 |
 |
10.09.2016
Greifswald-Riems - Die neuen Hochsicherheitslabore im Friedrich-Loeffler-Institut für Tiergesundheit auf der Ostseeinsel Riems sind bereit für die Forschung. weiter » |
 |
 |
 |
11.07.2016
Garrel/Cloppenburg - Der Landkreis Cloppenburg ist Vorreiter bei dem Versuch, Befunddaten aus den Schlachthöfen zur Verbesserung des Tierwohls in den Ställen zu benutzen. Die Daten geben Aufschluss über den Gesundheitszustand der Tiere in den Ställen. weiter » |
 |
 |
 |
22.02.2016
Horstmar-Leer - Der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik (WBA) beim Bundesagrarministerium sieht die derzeitige deutsche Nutztierhaltung „in wesentlichen Teilen für nicht zukunftsfähig“. weiter » |
 |
 |
 |
16.12.2015
Der Deutsche Bauernverband (DBV) und die Bundestierärztekammer (BTK) sind sich einig, dass Tierärzte und Landwirtschaft auch in Zukunft konstruktiv zusammenarbeiten müssen. weiter » |
 |
 |
 |
25.10.2015
London - Der Absatz von Antibiotika in der europäischen Tierhaltung ist gesunken. weiter » |
 |
 |
 |
23.08.2015
Ingelheim - Über Themen rund um die Tiergesundheit können sich Tierbesitzer und Tierärzte ab dem 15. September auf einer neuen Webseite der Boehringer Ingelheim Vetmedica informieren. weiter » |
 |
 |
 |
26.07.2015
Berlin - Im Internet und anderen Portalen werben Tierheilpraktiker, Tierpsychologen oder Tierphysiotherapeuten zunehmend mit alternativen Methoden oder geben Ratschläge zur Selbstbehandlung von Hund, Katze und Co. weiter » |
 |
 |
 |
24.04.2015
Dummerstorf - Forscher und Tierhalter wollen gemeinsam ein Messsystem für das Wohlbefinden und die Gesundheit von Nutztieren entwickeln. weiter » |
 |
 |
 |
30.03.2015
München - Bestimmte Böden in Ställen machen Schweine krank und lahm. weiter » |
 |
 |
 |
26.03.2015
Minden - Futtermittel für die Landwirtschaft werden dem landwirtschaftlichen Nutztier und letztlich der Lebensmittelkette zugeführt und müssen somit besonders hohen hygienischen Standards und Anforderungen an die Produktsicherheit gerecht werden. weiter » |
 |
 |
 |
24.03.2015
Heideland - Wegen möglicher Verstöße gegen den Tierschutz sowie das Arzneimittelgesetz haben Ermittler heute einen Agrarbetrieb, Privathäuser und eine Tierarztpraxis im Saale-Holzland-Kreis durchsucht. weiter » |
 |
 |
 |
14.02.2015
Ottawa - Bei einer Kuh in der westkanadischen Provinz Alberta ist die als Rinderwahnsinn bekannte Krankheit BSE nachgewiesen worden. weiter » |
 |
 |
 |
26.01.2015
Dummerstorf - Manche entwickelten sich völlig normal, andere wiederum zeigten deutliche gesundheitliche Probleme wie einen hoppeligen Gang. Die Kälber konnten teilweise nicht einmal stehen. weiter » |
 |
 |
 |
14.10.2014
Bonn - Europa ist nach Nordamerika der zweitwichtigste Tierarzneimittelmarkt der Welt. weiter » |
 |
 |
 |
08.10.2014
Hannover - Seit dem 1. Oktober können in Niedersachsen über eine "anonyme Meldestelle" Informationen über Unregelmäßigkeiten, Verstöße oder Missstände in den Bereichen gesundheitlicher Verbraucherschutz, Tiergesundheit und Tierschutz einheitlich gesammelt, geprüft und weitergegeben werden. weiter » |
 |
 |
 |
08.10.2014
Berlin - Zur Eindämmung des Antibiotika-Einsatzes in großen Mastanlagen soll ein Sonderrecht der Tierärzte auf den Prüfstand kommen. weiter » |
 |
 |
 |
08.10.2014
Frankfurt/Main - Die vom 11. bis 14. November 2014 auf dem Messegelände in Hannover stattfindende Fachmesse EuroTier ist das wichtigste Zukunftsforum rund um die professionelle Tierhaltung. weiter » |
 |
 |
 |
18.08.2014
Greifswald - Ein positives Zeugnis hat der Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI), Prof. Thomas Mettenleiter, der deutschen Landwirtschaft in puncto Tiergesundheit ausgestellt. weiter » |
 |
 |
 |
27.05.2014
Berlin - Mit großem Lob für die erfolgreiche Arbeit auf vielfältigen Gebieten der Veterinärmedizin hat die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Dr. Maria Flachsbarth, gestern in Paris die Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) gewürdigt. weiter » |
 |
 |
 |
01.05.2014
Berlin - Am 1. Mai 2014 tritt das neue Tiergesundheitsgesetz in Kraft und löst das bisherige Tierseuchengesetz ab. weiter » |
 |
 |
 |
10.04.2014
Kiel - In Schleswig-Holstein ist die Milcherzeugung der wichtigste Ertragszweig der Landwirtschaft. weiter » |
 |
 |
 |
01.01.2014
Braunschweig - Die Bestandsgrößen in der Nutztierhaltung wachsen kontinuierlich. Viele Umwelt- und Tierschutzverbände gehen davon aus, dass Tiere in großen Betrieben weniger tiergerecht gehalten werden als in kleinen. weiter » |
 |
 |
 |
06.10.2013
Wiesbaden - Die deutschen Tierhalter und -verarbeiter müssen sich auf neue Tierseuchen einstellen. Darauf hat die Virologin Dr. Ute Ziegler vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) auf der Jahrestagung der Verarbeitungsbetriebe Tierischer Nebenprodukte (VVTN) hingewiesen. weiter » |
 |
 |
 |
07.04.2013
Brüssel/Washington - Kurz vor dem Beginn von Freihandelsgesprächen mit der EU haben die Vereinigten Staaten noch einmal klargestellt, dass sie zahlreiche EU-Regeln hinsichtlich der Tier- und Pflanzengesundheit durchaus als Handelsbarrieren sehen, über die noch zu reden ist. weiter » |
 |
 |
 |
31.10.2012
Berlin - Das Bundeskabinett hat am Mittwoch das Gesetz zur Vorbeugung vor und Bekämpfung von Tierseuchen (Tiergesundheitsgesetz) verabschiedet. weiter » |
 |
 |
 |
21.09.2012
Fleesensee - Die europäischen Mitglieder der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) wollen den Tierschutz in Schlachthöfen verbessern. weiter » |
 |
 |
 |
11.09.2012
Berlin - Die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) als „kritisch“ eingestuften Antibiotika wie Fluorchinolone und Cephalosporine der 3. und 4. Generation werden in der Tiermedizin eher selten eingesetzt. weiter » |
 |
 |
 |
09.05.2012
München/Bonn - Die großen Steigerungen der deutsche Veredlungsproduktion in den vergangenen zehn Jahren scheinen sich deutlich abzuschwächen. weiter » |
 |
 |
 |
12.04.2012
Riems - Das Friedrich-Loeffler-Institut für Tiergesundheit (FLI) auf der Insel Riems bei Greifswald baut seine Forschungsaktivitäten in Afrika aus. weiter » |
 |
 |
 |
26.02.2012
Dummerstdorf - Wirkt sich die Psyche auf unsere Krankheitsanfälligkeit aus und beeinflusst umgekehrt die Krankheitsabwehr unser Gehirn? Welche Signalmoleküle sind daran beteiligt und gibt es Möglichkeiten der Intervention? weiter » |
 |
 |
 |
06.02.2012
Schwerin - Das Schmallenberg-Virus, das in beinahe allen Bundesländern Fehlbildungen und Totgeburten bei Schafen, Rindern und Ziegen verursacht, ist jetzt in Mecklenburg-Vorpommern angekommen. weiter » |
 |
 |
 |
03.02.2012
Magdeburg / Gemünden / Kiel - Im Land Sachsen-Anhalt sind inzwischen vier Schafherden von dem neuen Schmallenberg-Virus betroffen. weiter » |
 |
 |
 |
01.02.2012
Schwerin - Der erste Einsatz eines Impfstoffs für Fohlen mit genveränderten lebenden Bakterien in Deutschland ist infrage gestellt. weiter » |
 |
 |
 |
30.01.2012
Hannover/Bleckede - Der wirtschaftliche Schaden ist das eine, der Anblick der missgebildeten und toten Lämmer das andere: Das vor wenigen Monaten noch unbekannte Schmallenberg-Virus macht Schafhalter Stefan Erb in Bleckede bei Lüneburg schwer zu schaffen. weiter » |
 |
 |
 |
26.01.2012
Berlin - Die deutschen Tierärzte wollen trotz Kritik in der Antibiotika-Debatte weiterhin auch Medikamente verkaufen. weiter » |
 |
 |
 |
25.01.2012
Berlin - Nachdem in den letzten Monaten in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Schleswig-Holstein erstmals Infektionen mit dem „Schmallenberg-Virus“ aufgetreten sind, wird das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) eine Meldepflicht für diese Tierkrankheit einführen. weiter » |
 |
 |
 |
25.01.2012
Berlin - Eine Abfrage zuständiger Länderbehörden hat ergeben, dass keine konkreten Daten zum Einsatz von Antibiotika vorliegen, die auf eine Anwendung zum Zweck der Prävention oder der Leistungsförderung hinweisen würden. weiter » |
 |
 |
 |
20.01.2012
Kiel - Der Präsident der Landwirtschaftskammer, Claus Heller, und Dr. Christine Bothmann vom Vorstand der Tierärztekammer Schleswig-Holstein haben im Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp im Kreis Plön die neue Checkliste Rindergesundheit vorgestellt. weiter » |
 |
 |
 |
17.11.2011
Bern - Bei der Aus-, Weiter- und Fortbildung der Personen im öffentlichen Veterinärwesen soll die Professionalisierung durchgehend sichergestellt werden. weiter » |
 |
 |
 |
09.10.2011
Frankfurt/Main - Auch in diesem Jahr bot der Kongress des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte (bpt), der vom 22. bis 25 September in Mainz, der Stadt der Wissenschaft 2011, stattfand, wieder ein inhaltlich anspruchsvolles Spektrum an hochwertigen Veranstaltungen. weiter » |
 |
 |
 |
05.07.2011
Hannover - Der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) und die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) setzen ihre in 2008 und 2010 begonnene Zusammenarbeit langfristig fort. weiter » |
 |
 |
 |
20.06.2011
Bonn - Klauenverletzungen und -erkrankungen werden häufig in der Sauenhaltung nicht erkannt. weiter » |
 |
 |
 |
20.05.2011
Brüssel - Nach einem Ausbruch der hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) in Südafrika ist gestern ein Veterinär-Notfallteam der Europäischen Kommission vor Ort eingetroffen, das die lokalen Behörden bei der Bekämpfung der Seuche unterstützen soll. weiter » |
 |
 |
 |
18.05.2011
Bienenbüttel - Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) begrüßt die Erklärung des Bundesverbands der beamteten Tierärzte (BbT), in der dieser seine Sorge über die Vernachlässigung der Tiergesundheit in der Nutztierzucht zum Ausdruck bringt. weiter » |
 |
 |
 |
14.05.2011
Lichtenfels - Bundesverband der beamteten Tierärzte (BbT) fordert auf seinem 30. Internationalen Veterinärkongress die stärkere Berücksichtigung der Tiergesundheit in der Tierzucht. weiter » |
 |
 |
 |
21.02.2011
Mainz - Die Eindämmung der Schweinepest ist auf gutem Weg: Zuletzt war vor 20 Monaten ein an Schweinepest erkranktes Wildschwein im Westerwald entdeckt worden, in der Pfalz sogar schon vor 22 Monaten. weiter » |
 |
 |
 |
15.02.2011
Frankfurt/Main - „Erfolgreich Milch erzeugen durch optimales Klauenmanagement“, unter diesem Leitmotiv stehen drei Fachtagungen, die von der DLG gemeinsam mit den Milchprüfringen Bayern und Baden-Württemberg vom 29. bis 31. März 2011 in Süddeutschland durchgeführt werden. weiter » |
 |
 |
 |
09.02.2011
Darmstadt - Die ganzjährige Freilandhaltung von Mutterkühen boomt. weiter » |
 |
 |
 |
08.02.2011
Brüssel - Eine mögliche Aufweichung der EU-Vorschriften für gentechnisch veränderte Futtermittel sorgt für Kritik. weiter » |
 |
 |
 |
07.02.2011
Berlin - „Es geht nicht nur um Tiergesundheit und Tierwohlbefinden, es geht auch um die Akzeptanz der Bevölkerung für unsere Erzeugung.“ weiter » |
 |
 |
 |
05.02.2011
Hannover - Weltweit nimmt die Nachfrage nach tierischen Produkten zu, gleichzeitig verringert sich die Anzahl der Tierhalter in Deutschland – vor allem durch den Generationswechsel. weiter » |
 |
 |
 |
01.02.2011
Horstmar-Leer - Auch Tierärztinnen und Tierärzte der Nutztierpraxis sind sowohl beruflich als auch als Konsumenten vom Dioxinskandal in vielfacher Weise betroffen. weiter » |
 |
 |
 |
31.01.2011
Marktoberdorf - Die Sperrbezirke im Landkreis Ostallgäu wegen einer Pferdekrankheit sind nach Kreisangaben vom Montag aufgehoben worden. weiter » |
 |
 |
 |
28.01.2011
Berlin - Im Jahr 2010 gab es neben dem Fall einer Infektion eines Geflügelbestandes mit niedrig pathogener aviärer Influenza (LPAI) in Mecklenburg-Vorpommern zwei weitere Nachweise von LPAI. weiter » |
 |
 |
 |
27.01.2011
Demmin - Die Tierärzte in Mecklenburg-Vorpommern warnen Tierfreunde davor, die Maul- und Klauenseuche aus Bulgarien einzuschleppen. weiter » |
 |
 |
 |
26.01.2011
Hamburg - Wenn zwei oder mehr verschiedene Keime in einem Körper zusammentreffen, kann der Krankheitsverlauf deutlich schwerer sein als nur durch einen Erreger. weiter » |
 |
 |
 |
25.01.2011
Brüssel - Die Europäische Union hat bei ihren Anstrengungen für den Tierschutz und die Verbesserung der Lebensmittelsicherheit im Laufe der Jahre erhebliche Fortschritte erzielt. weiter » |
 |
 |
 |
22.01.2011
Hamburg - Viele sind erkältet! Husten und Schnupfen, grippale Infekte und Fieber breiten sich gerade aus: Deutschland schnieft und niest. Selbst der Bundeskanzlerin blieb vor wenigen Tagen die Stimme weg. weiter » |
 |
 |
 |
14.01.2011
Berlin - Im Januar 2011 wurde bei drei erlegten Wildschweinen in der Region Burgas im Südosten Bulgariens das Virus der Maul- und Klauenseuche nachgewiesen. weiter » |
 |
 |
 |
14.01.2011
Bern - Für Reisende und Jäger ist die Einfuhr von Fleisch und Milchprodukten aus Bulgarien per sofort verboten. weiter » |
 |
 |
 |
14.01.2011
Zürich/Tübingen - Rinderwahnsinn und die Creutzfeldt-Jakob- Krankheit sind ansteckender als bislang gedacht. weiter » |
 |
 |
 |
13.01.2011
Bienenbüttel/Hamm - Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) fordert die niedersächsische Landesregierung auf, im Rahmen ihrer angekündigten „Tierschutz-Offensive“ auch eine Neuorientierung der bisher extrem agrarindustrie-lastigen Tierärztlichen Hochschule (TiHo) Hannover hin zur überfälligen Unterstützung artgerechter Tierhaltungsformen durchzusetzen. weiter » |
 |
 |
 |
12.01.2011
Koblenz - Seit Januar 2010 werden im Landesuntersuchungsamt (LUA) Ohrstanzproben von Rindern auf das Bovine Virusdiarrhoe (BVD)-Virus untersucht. weiter » |
 |
 |
 |
11.01.2011
Hannover - Der Sudanese Angelo Kom Agoth Ring arbeitet als tiermedizinischer Assistent für die Hilfsorganisation Tierärzte ohne Grenzen weiter » |
 |
 |
 |
10.01.2011
Frankfurt/Main - Um aktuelle Fragen der Fütterung, der Tiergesundheit und zum Tierverhalten geht es bei der diesjährigen Geflügeltagung des Ausschusses für Geflügelproduktion der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) und des Instituts für Tierschutz und Tierhaltung am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI). weiter » |
 |
 |
 |
06.01.2011
Hannover - Trotz der Dioxin-Funde lässt sich Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister (CDU) den Appetit nicht so schell verderben. weiter » |
 |
 |
 |
06.01.2011
Sofia - In Bulgarien ist wieder die Maul- und Klauenseuche aufgetreten. weiter » |
 |
 |
 |
06.01.2011
Oldenburg - Dioxin-belastete Eier werden in einer Tierkörperbeseitigungsanlage entsorgt. weiter » |
 |
 |
 |
06.01.2011
Wildbad Kreuth - Der Dioxin-Skandal hat die Hälfte aller Bundesländer erreicht. weiter » |
 |
 |
 |
06.01.2011
Hamburg - Ein Hamburger Futtermittelhersteller hat fast 140 Kunden in Norddeutschland mit Produkten beliefert, die Spuren von Dioxin enthalten haben. weiter » |
 |
 |
 |
06.01.2011
Berlin - Im Skandal um Dioxin-verseuchtes Tierfutter gerät die Herstellerfirma zunehmend unter Druck. weiter » |
 |
 |
 |
05.01.2011
Berlin - Dioxinverseuchte Eier und möglicherweise belastetes Fleisch verunsichern derzeit die Verbraucher. weiter » |
 |
 |
 |
05.01.2011
Brüssel - Im Skandal um Dioxin in Futtermitteln hat die EU- Kommission bestätigt, dass «einige Eier» von einem der geschlossenen deutschen Bauernhöfe in die Niederlande gelangt sind. weiter » |
 |
 |
 |
05.01.2011
Berlin - Nach dem Dioxin-Skandal fordern die Agrarminister ein rigoroses Vorgehen gegen Futtermittel-Panscher. weiter » |
 |
 |
 |
05.01.2011
Berlin - Bis zu 150.000 Tonnen Futter mit krebserregendem Dioxin haben in Deutschland Unmengen von Schweinefleisch und Geflügelprodukten verseucht. weiter » |
 |
 |
 |
05.01.2011
Berlin - Ob Fleisch, Fisch oder Eier - Dioxin ist in sehr geringen Mengen in vielen Lebensmitteln verbreitet. weiter » |
 |
 |
 |
05.01.2011
Mainz - Keine Entwarnung, aber es gibt bisher auch keinen Hinweis auf Lieferungen von dioxinbelastetem Futtermittel nach Rheinland-Pfalz und damit auf eine Belastung von Eiern aus rheinland-pfälzischer Produktion. weiter » |
 |
 |
 |
05.01.2011
Hannover/Berlin - Dioxinverseuchte Eier und möglicherweise belastetes Geflügelfleisch verunsichern Verbraucher, empören Landwirte und rufen Bundesregierung und EU-Kommission auf den Plan. weiter » |
 |
 |
 |
05.01.2011
Düsseldorf - Wie Minister Remmel gestern bei seinem Besuch im Untersuchungsamt Münster angekündigt hat, werden die Stempelnummern der mit Dioxin belasteten Eier von Höfen in Nordrhein-Westfalen im Internet veröffentlicht: weiter » |
 |
 |
 |
05.01.2011
Schwerin - Wie die Überwachungsbehörden aus Hamburg am gestrigen Abend mitteilten, sind sechs Schweinhaltungsbetriebe in Mecklenburg-Vorpommern mit Futtermitteln beliefert worden, in die Fett mit überhöhten Dioxingehalten eingemischt wurde. weiter » |
 |
 |
 |
05.01.2011
Berlin/Emden - Im Dioxin-Skandal sind im schlimmsten Fall bis zu 150.000 Tonnen Tierfutter mit dem krebserregenden Gift verseucht worden. weiter » |
 |
 |
 |
05.01.2011
Düsseldorf - Von 2 Mischfutterhersteller belieferte Betriebe werden vorsorglich gesperrt - Proben entnommen - Informationen an Niedersachen weitergeleitet. weiter » |
 |
 |