 |
22.07.2020
Rom - Afrika ist in den vergangenen zehn Jahren zum Brennpunkt der weltweiten Waldverluste geworden. weiter » |
 |
 |
 |
23.05.2020
Rom - Jedes Jahr verschwinden von der Erde rund zehn Millionen Hektar Wald - das ist eine Fläche, die fast so groß ist wie Bayern und Baden-Württemberg zusammen. weiter » |
 |
 |
 |
01.06.2017
Genf - Pestizide und Chemikalien aus Anbau und Produktion von Tabak sowie Zigarettenstummel vergiften die Umwelt. weiter » |
 |
 |
 |
16.12.2016
Eberswalde - Für den Menschen sind Straßen Verbindungen - für die Natur jedoch Einschnitte. weiter » |
 |
 |
 |
21.05.2015
Berlin - Der Verlust tropischer Regenwälder nimmt nicht nur Tieren und Pflanzen den Lebensraum, sondern befeuert auch den Klimawandel. weiter » |
 |
 |
 |
08.06.2011
Bern - Weltweit werden 53 % der gesamten Tropenwaldfläche bewirtschaftet. Davon werden weniger als 10 % nachhaltig genutzt und effektiv geschützt. weiter » |
 |
 |
 |
10.02.2011
Berlin - Die massive Entwaldung der indonesischen Insel Sumatra beeinflusst messbar den Klimawandel. Nach WWF-Analysen hat der Waldverlust zwischen 1985 und 2008 mit etwa 7,5 Gigatonnen CO2-Emissionen zu Buche geschlagen. weiter » |
 |
 |
 |
27.10.2010
Bern - Am 26. Oktober 2010 haben die in Nagoya (Japan) tagenden Ministerinnen und Minister über das Programm zur Reduktion von Emissionen aus Entwaldung und Schädigung von Wäldern (REDD) und seine Auswirkungen auf die Biodiversität debattiert. weiter » |
 |
 |
 |
17.06.2010
Brüssel - Der Weg für ein europäisches Holzhandelsgesetz ist frei. weiter » |
 |
 |
 |
15.11.2009
Frankfurt/Main - Brasilien vermeldet einen herausragenden Erfolg im Kampf gegen die Zerstörung des Amazonas. Die Entwaldung lag im zurückliegenden Messzeitraum auf dem niedrigsten Stand seit Beginn der Erhebungen 1988. weiter » |
 |
 |
 |
20.10.2009
Berlin/Buenos Aires - Vom 18.-23. Oktober treffen sich in Buenos Aires mehr als tausend Waldexperten aus Behörden, Unternehmen und Regierungen zum Weltforstkongress der Vereinten Nationen. weiter » |
 |
 |
 |
06.06.2009
Antananarivo/Frankfurt - Mit einem eindringlichen Appell haben Vertreter mehrerer Staaten und Umweltorganisationen, darunter die Bundesrepublik Deutschland und der WWF, zum Stopp der Entwaldung Madagaskars aufgerufen. weiter » |
 |
 |
 |
17.12.2007
Berlin - "Es ist ein wichtiger Schritt, dass mit den Verhandlungen der Vertragsstaatenkonferenz auf Bali der Weg für ein Klimaschutzabkommen frei gemacht wurde", erklärte Horst Seehofer, Bundesminister für Ernährung. weiter » |
 |
 |